![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. R. Weihe, Dr. Veronica Provenzale, Prof. Riccardo Blumer, Prof. Salvatore Vitale, Prof. François Chalet, Gabriella Scardi
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.017
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mentoratspool: Valerian Maly, Doro Schürch, Benjamin Sunarjo, Nils Amadeus Lange, evtl. Annina Machaz
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Tine Melzer (Dozentin CAP und Fine Arts HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maren Rieger (Dramaturgin, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.006
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Katinka Deecke (Leitende Dramaturgin Schauspielhaus Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.22F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Künstlerische Leitung: Gin Müller, Natalie Ananda Assmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.007
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Barbara Balba Weber (Leiterin und Dozentin «Music in Context» HKB), Alon Wallach (Kurator «Musik und Klima» bei TRIMUM)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mathieu Corajod (Komponist, Lehrbeauftragter Musik HKB)
Weitere Dozierende: Manuel Bärtsch (Musik), Heike Fiedler (Performance), Arno Renken (Literatur), Andreas Schoenrock (Pop)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.010
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Priska Gisler (Leiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste HKB), Luzia Hürzeler (Künstlerin, Genf), Sarah Csernay (Doktorandin IPTK HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.011
HKB / Impulse Akademie: Kunst und Aktivismus ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.22F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Künstlerische Leitung: Gin Müller, Natalie Ananda Assmann |
Ort | Findet in Köln statt |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Inhalte | Das Freie Theater hatte immer schon einen politischen Anspruch. Über die Jahre hat es immer wieder auch ein Interesse an aktivistischen Handlungs- und Organisationsformen gezeigt. Theaterschaffende inszenieren im öffentlichen Raum politische Aktionen, Gruppen und Institutionen versuchen, ihre Arbeitsweisen kollektiv, solidarisch und nachhaltiger zu gestalten, lassen sich dabei von dekolonialen und queer-feministischen Konzepten und Praktiken inspirieren. Die Akademie lädt ihre Teilnehmer*innen an vier Tagen dazu ein, das Verhältnis von freien darstellenden Künsten und Aktivismus näher zu betrachten: Was können Kunst und Aktivismus voneinander lernen, damit sie im Kampf für konkrete Anliegen und im Ringen um utopische Formen des solidarischen Zusammenlebens wirksam werden? Aber auch: Wie aktivistisch kann und will politisch engagierte Kunst sein? Wie viel Kunst verträgt der Aktivismus? Und welche Rolle spielt bei all dem die „tun als ob“-Rahmung des Theaters? Für die Vormittage sind Keynotes, Diskussionen und performative Impulse von Theoretiker*innen, Theaterschaffenden und Aktivist*innen geplant. An den Nachmittagen finden vier jeweils viertägige Workshops von Theaterschaffenden, Künstler*innen und Aktivist*innen statt. Die Workshopteilnehmer*innen setzen sich anhand jeweils eines konkreten Themas (Klimaaktivismus, antirassistische Widerstandspraktiken, queer-feministische Politiken, dekolonialen Perspektiven) mit künstlerischen und aktivistischen Strategien auseinander. |
Termine | 16.-19.06.2022 Zusätzlich: Anreisetag: 15.06.2022 // Abreisetag: 20.06.2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch oder Englisch |
Bemerkung | Die Reisekosten, sowie die Teilnahmebeiträge werden von der HKB übernommen. Die Unterkunft stellt die Impulse Akademie zur Verfügung. |