

Mela Kocher
René Bauer
Ulrich Götz
Beat Suter
Hiloko Kato
2 CreditsMDE-VGD-A-1000.22F.001


Mela Kocher,
Beat Suter,
René Bauer,
Ulrich Götz
Hiloko Kato
8 CreditsMDE-VGD-K-1000.22F.001
Monitoring 


Nummer und Typ | MDE-VGD-MO-1000.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Monitoring |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Mela Kocher, René Bauer, Ulrich Götz, Beat Suter |
Zeit | Mo 21. Februar 2022 bis Fr 10. Juni 2022 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | HandsOn: Gemeinsame Arbeitsworkshops mit allen GameDesign Masterstudierenden GameMechanics: Gemeinsame Arbeitsworkshops mit allen GameDesign Masterstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | HandsOn: Erlernen von Teamskills in Brainstorming, Entwicklung, Weiterentwicklung und Zusammenarbeit in Game Design Prozessen und wissenschaftlichem Schreiben / # GameMechanics: Erarbeiten und Anwenden angewandt wissenschaftlicher Modelle und Theorien bis hin zu Standpunkten aus den Gamestudies. |
Inhalte | HandsOn: Gemeinsam konkrete Projektarbeit an den Themen der Masterstudenten. Wie lassen sich Probleme lösen? Dabei bringen alle Teilnehmer:innen ihr Wissen, ihre Methoden, ihre Modell ein. Gemeinsam konkrete wissenschaftliche Arbeit an den Thesen der Masterstudierenden. Wie geht man wissenschaftlich vor, wie lassen sich konkrete Probleme lösen, wie konkrete Argumentationsschritte aufbauen? # GameMechanics: Angewandte Auseinandersetzung mit verschiedenen Motivationsdesigns alias Gamemechanikens. Konkretes Spielen, anschliessendes Analysieren und Diskutieren von Texten und Modellen. |
Bibliographie / Literatur | Wird in den Stunden bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme & 80% Anwesenheit |
Termine | Jeweils dienstags von 10 - 17.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |