Trends Fachinput B 1. Semester 

Dieses Modul beinhaltet zwei grössere Lehrveranstaltungen namens Szenarientechnik und Spekulative Design und exploriert zukünftige Entwicklungen. Analyse, Exploration und Spekulation stehen im Zentrum der Module.
Nummer und TypMDE-VTR-FachB-1000.22F.001 / Moduldurchführung
ModulTrends Fachinput B 1. Semester 
VeranstalterDepartement Design
LeitungDr. Adrian Müller
Priscille Jotzu
ECTS2 Credits
Voraussetzungenvertieftes Interesse für Trendresearch, Trendvermittlung und Zukunftsforschung
LehrformLehrveranstaltungen vermitteln Zukunftsforschung, einen Workshop bzw. Werkstattcharakter.
ZielgruppenDie Module wenden sich an Studierende des Masters of Arts in Design der Fachrichtung Trends & Identity.
Lernziele / Kompetenzen1. Szenarientechnik (Adrian Müller)
Ziel ist es, Grundlagen und Fähigkeiten zur systematischen Szenarienentwicklung zu erwerben. Nach der Vermittlung von Grundlagen werden im Plenum und Gruppenarbeit Szenarien basierend auf der Szenario-Methode entwickelt. Geplant ist eine direkte Anwendung mit einem Industrie-Praxispartner.

2. Speculative Design - Future framing and tangible mediation (Priscille Jotzu)
Die Studierenden werden Spekulativen Design Methoden vertraut gemacht und erwerben konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten, um kohärente spekulative Szenarien zu erstellen und diese angemessen gestalterisch zu vermitteln. Sie entwickeln narrative und innovative Inhalte, die den Zeitgeist herausfordern und unsere Vorstellungskraft bezüglich wünschenswerte oder nicht-wünschenswerte Zukünfte triggern.
Inhalte1. Szenarientechnik ( Dr. Adrian Müller)
Die Szenarientechnik ist eine Methode der strategischen Planung, die sowohl in der Politik als auch der Wirtschaft wie auch im Design verwendet wird. Ziel ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu analysieren und zusammenhängend darzustellen. Nach einer Einführung in die Thematik wird eine Umfeldrecherche (Gesellschaft, Technologie und Ökonomie) zu einer Sammlung der Einflussfaktoren führen. Darauf folgt eine Schlüsselfaktoranalyse, die als Grundlage für die Szenarienentwicklung zu verstehen ist und zu Konzeptableitungen und -entwicklungen führt.

2.Speculative Design - Future framing and tangible mediation (Priscille Jotzu)
Das Modul, dass sich 3 volle Tage über 1 1/2 Wochen erstreckt, verknüpft sich mit Einführungen in Werkstätten, versteht sich als eine Zeit der Erkundung und des Experimentierens mit physischen Materialien. Das Modul fokussiert auf das eigene Themenfeld wie auf Zukunftsskizzen und -gespräche. Anfänglich wird ein Korpus von Texten, Videos und Audios als Grundlage für das Verständnis von Begriffen, wie z.B. spekulatives Design, Design Fiction, Zukunftsalternativen, zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend werden eigene Entwürfe von Zukunftsspekulationen diskutiert und in diskursive Artefakte, die sich mit dem eigenen Projekt verankern in gestalterische Ausformulierungen übersetzt. Das Modul endet mit einer Präsentation und gegenseitigen Feedback. Die Ergebnisse sind Teil des Kolloquiums im 1.Semester.
Bibliographie / LiteraturTrend-Literatur
themenspezifische Literatur wird individuell und themenspezifisch hinzugezogen
Leistungsnachweis / Testatanforderung1. Szenarientechnik (Dr. Adrian Müller)
Entwicklung von vier Szenarien für eine/n Praxispartner oder -partnerin.

2. Speculative Design - Future framing and tangible mediation (Priscille Jotzu)
Entwicklung von spekulativen Designobjekten (Präsentation im Kolloquium des 1.Semesters)
TermineDie Module starten immer 9.00h.
Die Dauer jedes Modultages variiert je nach Lehrveranstaltung.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (9)