

Larissa Holaschke
3 CreditsBDE-VSD-V-4002-03.22F.001


Anna-Brigitte Schlittler
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-4004.22F.001
Auf den Spuren von Kaffee, Schokolade und Rohrzucker 


Dekoloniale Entwürfe für unserer Alltagswelt
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-4002-03.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Trend und Konzept |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Larissa Holaschke |
Zeit | Di 24. Mai 2022 bis Fr 10. Juni 2022 / 9–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Trends & Identity, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Globale Verflechtungen und ungleiche Machtstrukturen sind anschaulich Teil der Geschichte wichtiger Handelsgüter, die die Schweiz bis heute prägen. Produkte wie Kaffee, Schokolade oder Rohrzucker sind fester Bestandteil unserer Alltagskultur und Soja, Avocado oder Quinoa halten Einzug in unsere Küchen. Wir ergründen Geschichte, Konsum und Bedeutung von Nahrungsmitteln, die bis heute Träger:innen und Erzeugnisse postkolonialer Strukturen sind und untersuchen unsere Alltagskultur auf die Reproduktion asymmetrischer Gefälle. Durch eine gestaltete Recherche und Hackings entwickeln wir kritische und subversive Gegenentwürfe, die diskriminierende und rassistische Praktiken und hegemoniale Strukturen sichtbar machen, rekontextualisieren und auf provokative Weise entstellen und zu dekolonialisieren versuchen. |
Bibliographie / Literatur | bell hooks: Eating the other: Desires and Resistance. In: Black Looks: Race and Representation, S.21-39, Boston 1992. Ina Boesch: Weltwärts,Die globalen Spuren der Zürcher Kaufleute Kitt, Baden 2021. Patricia Purtschert, Barbara Lüthi & Francesca Falk: Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld 2012. Symposium «Die Postkoloniale Schweiz», Kunsthaus Zürich, 1.11.20; Link zur Aufzeichnung Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 24.05.22 – 10.06.22 (ohne Montage, Mentoringtag, Tagung Mode und Gender) |
Dauer | 3 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
