Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung)
Sieglinde Wittwer-Thomas
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22F.003
Bildpraxis Zeichnen: Raum als Körper, Körper als Raum. Zeichnerische Untersuchung des Bildraums. Semesteratelier (gLV)
Elisa Frauenfelder
2 Creditsmae-vkp-109.22F.001
CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format Zürich (gLV)
Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung)
2 Creditsmae-vkp-202.22F.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Critical Social Practice in Art Education
Jules Sturm, Janina Krepart, Gäste
2 Creditsmae-mtr-101.22F.005
Projekt Kunst und Gestaltung (PHZH)
In den Projekten in Kunst und Gestaltung erarbeiten die Studierenden weitgehend in Eigenverantwortung künstlerisch-gestalterische Projekte. Angestrebt wird ein forschend-explorierender Umgang im Feld Kunst/Gestaltung in Hinblick auf die eigene Vernittlungspraxis.
Nummer und Typ | mae-vkp-112.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt Kunst und Gestaltung (PHZH) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Heinrich Lüber (Modulverantwortung) |
Ort | ZT 7.G11 Atelier Art Education |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Prozesserfahrung und fachliche Fähigkeiten in künstlerisch-/gestalterischen Projekten, Erfahrung in verschiedenen methodischen Ansätzen der künstlerischen Recherche, Produktion und Vermittlung. |
Lehrform | selbständige Studioarbeit, Mentorate, Ateliergespräche |
Zielgruppen | Studierende Master Fachdidaktik Künste (PHZH) Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: verschiedene Autorenkonzepte anwenden können Planerische, gestalterische und künstlerische Kompetenzen vertiefen Lernziele Methoden: Potenziale und Unterschiede verschiedener Autorenkonstellationen und Werkverständnisse erfahren, kennen und experimentell/zielgerichtet einsetzen lernen Lernziele Haltung: Ein eigenes Themenfeld entwickeln. Verbindung herstellen zwischen künstlerisch-gestalterischer Praxis und Reflexion/Forschung Erarbeiten einer eigenen künstlerisch/gestalrischen Position, eigene und andere Arbeits- und Ausdrucksweisen reflektieren |
Inhalte | Die Studierenden verbinden in dieser individuellen Studioarbeit ihre gestalterisch-künstlerischen Kompetenzen in der Recherche mit Konzepten, Strategien und Erprobungen von Autorschaft. Die Studierenden wählen zu Semesterbeginn in Absprache mit dem Modulverantwortlichen eine Hauptmentorin/ein Hauptmentor. Im Austausch mit diesem/r Dozierenden werden die zentralen Fragestellungen und Herangehensweisen geklärt und Projektschritte besprochen. Darüber hinaus stehen ihnen nach Bedarf Mentoratsgespräche mit allen anderen beteiligten Dozierenden zur Verfügung. Die am Modul beteiligten Dozierenden werden zu Beginn des Studienjahres in einer Dokumentation kurz vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | verbindliche Mentoratsgespräche bestanden / nicht bestanden Die Studierenden des Master Fachdidaktik Künste präsentieren ihre Projekte an einem Schlusskolloquium |
Termine | Frühlingssemester 2022 Einführungsveranstaltung Master FD Künste anlässlich Semesterbeginn, ZHdK Schlusskolloquium Maser FD Künste. gemäss separater Information |
Dauer | selbständige Studioarbeit |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Stiudierende des Master Fachdidaktik Künste haben die Gelegenheit, jeweils am Dienstag von 17.30 bis 21h den Oberlichtsaal der ZHdK zur individuellen Projektarbeit zu nutzen |