

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Exkursion: Katja Brunner (KB), Réjane Dreifuss (RD)
Szenisches Schreiben: Katja Brunner (KB)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Lesen B - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-6020.22F.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lesen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Julia Stanoeva (JSt) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Inhalte | „Ich soll was vorlesen?! Jetzt, direkt?...“- Vielleicht ist mensch so aus der Schulzeit gekommen und das Vorlesen und Vortragen, das die großartige Qualität hat Menschen zusammen zu bringen und literarischen Werken einen angemessenen Raum zu geben, wird zur unangenehmen „bloß schnell durchkommen“-Aufgabe. Oder es geht euch gar nicht so, ihr habt Spaß daran und hättet nur gern einen besonderen und geschützten Rahmen, um es zu verfeinern. Hier darf jede:r kommen: wir üben zusammen das vorbereitete und unvorbereitete Lesen, wir wärmen uns dafür auf, helfen uns mit Imagination, Fokus und Atmung und hören uns aufmerksam zu, um voneinander zu lernen was für einen eigenen Ausdruck nötig ist. Voraussetzung ist ein kleines Quäntchen Mut, einen Text oder ein Buch, das ihr gern mit uns teilen wollt und dass ihr regelmäßige Teilnahme gewährleisten könnt. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser oder mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |