

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Exkursion: Katja Brunner (KB), Réjane Dreifuss (RD)
Szenisches Schreiben: Katja Brunner (KB)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Musik auf der Bühne 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.22F.017_VTP / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andi Peter (AP) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop, Übungen |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Musik als eigenständiges Erzählmittel auf der Bühne einsetzen wissen. Sich ein rezeptives Grundlagenvokabular darüber wie Körper, Raum und Musik auf der Bühne interagieren, aneignen. Eigene künstlerische Konzeptionen mittels einfacher technischer Lösungen umsetzen wissen. |
Inhalte | Wir experimentieren mit einfachsten technischen Hilfsmitteln (Handys, Mikrophonen, Boombox, usw.) und suchen nach verspielten Anwendungen auf der Bühne. Wir schauen uns Theaterstücke an und analysieren zusammen den Einsatz von Musik, Geräuschen und Sounds. Wie verändert sich die Atmosphäre des Raumes, wenn Musik aus einer grossen Anlage erklingt oder direkt aus einem Handy, das in der Hosentasche einer Person steckt? Wie verändert sich die Stimmung oder die Temperatur durch Musik? Wo hört Musik auf und wo fängt das Geräusch an? Was passiert mit einem leeren Bühnenraum durch unterschiedliche Platzierungen von Klangquellen? Wie schaffe ich es als Spieler:in mit Musik in Dialog zu treten, ohne dass die Musik nur ein beliebiges Beigemüse ist? Wie arbeite ich mit dem was ich an (begrenztem) musikalischem Können mitbringe? Wie setze ich mein Instrument oder meine Stimme ein, um einfachste Musik zu erzeugen? Was gibt es für Apps, die mir das Abspielen und Bearbeiten von Musik, Ton oder Geräuschschnipseln vereinfachen und gleichzeitig neue spielerische Möglichkeiten eröffnen? Diesen Fragen werden wir durch praktisches Ausprobieren und Reflektieren auf den Grund gehen. Biografie Andi Peter: 2005 Ausbildung zum Jazzsänger an der ZHDK Zürich. Seither als Sänger und Multiinstrumentalist in verschiedenen Projekten und Formationen tätig (ua. Sänger, Texter und Komponist der Band «Kabel» // seit 2004 Mitglied der Kindertheatergruppe «Fallalpha» www.fallalpha.ch (jährlich eine neue Produktion). Aktuell spielt und musiziert Andi Peter in folgenden Projekten:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:8-13) / Modus: Wo8: Fr, Wo9: Mo/Mi/Fr, Wo10-12: Mo/Mi, Wo13: Mo/Fr, jeweils 15-18h + 1-2 Aufführungsbesuch nach Ansage Selbststudiumszeit pro Wo: 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|