

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Exkursion: Katja Brunner (KB), Réjane Dreifuss (RD)
Szenisches Schreiben: Katja Brunner (KB)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Diskurse der Performativität: Staging Bodies_VDR - (gLV) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3011.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diskurse der Performativität: NN |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 03.02.2022/Wo5 bis Do, 31.03.2022/Wo13 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar mit vielen praxisbezogenen Teilen |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Wissenserwerb durch (kanonische) Texte der Kulturtheorie und deren Anwendung auf Artefakte der Darstellenden Künste. Aus der vergleichenden Auseinandersetzung mit Künstler:innenpositionen der performativen Künste eigene Positionen entwickeln. Diskussionskompetenzen ausbilden und trainieren. |
Inhalte | Welche kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Praktiken sind an der Hervorbringung von Körperbildern beteiligt und wie werden sie in den Darstellenden Künsten reflektiert? Inwiefern können die darstellenden Künste zu einer Subversion normativer Körperbilder beitragen und was heißt dies in der Konsequenz für die Ensemble-Zusammenstellung auf und vielleicht auch hinter der Bühne? Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars und werden durch eine gender- und diversitätssensible Analyse verschiedener beispielhafter Inszenierungen in Tanz und Theater oder auch der Bildenden Kunst untersucht. Dafür wollen wir grundlegende kulturwissenschaftliche Begriffe wie Habitus (Bourdieu), Geschlechtskörper (Butler) oder Techniken/Disziplinierung des Körpers (Mauss/Foucault) erörtern und anwenden. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit eigene Interessen innerhalb des Themenfeldes zu formulieren, denen gemeinsam (durch kollektive Recherche oder die Seminarleitung) nachgegangen werden kann. Neben den Theorietexten stehen ebenso künstlerisch-praktische Arbeiten zeitgenössischen Theaters im Fokus. Gemeinsam Sichten wir aktuelle Inszenierungen (wenn möglich gemeinsame Vorstellungsbesuche) und bringen sie in Dialog mit den Theorietexten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: mittlerer Raum mit Beamer (ausgenommen Dienstag Nachmittag) |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Level 2 und 3: Referat mit Handout oder Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 7 Seiten max) |