Bachelor-These_VBN
Nadia Fistarol (NF), Gunda Zeeb (GZ), Petra Fischer (PF),
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.002
Bachelor-These_VBN
Nadia Fistarol (NF), Gunda Zeeb (GZ), Petra Fischer (PF),
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.003
BRAIN ATTACK 2_ performative Raumkunst
Rahel Kesselring (RaKe), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.22F.001
Diplompraxisprojekt Präsentation
Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.001
Diplompraxisprojekt VBN_Vorbereitung & Durchführung
Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
12 CreditsBTH-VBN-L-0031.22F.001
FORUM BÜHNENBILD
Nadia Fistarol (NaFi), Rahel Kesselring (RaKe), Klara Mand
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.22F.001_(MTH/BTH)
FROM DUST TO DOME AND BACK AGAIN_Skulptur / Objekt / Material
Sarah Burger (SB), Klara Mand (KM), NN
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.22F.001
LINES MATTER, Planung mit CAD 2 - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)
POP UP_von der Recherche zum performativen Raumbild (2: Performativität)
Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.22F.001
STRAIGHT ON THE EDGE_Recherche, Installation, Raumbild (1: Atmosphäre)
Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.22F.002
BRAIN ATTACK 4
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0011.22F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_2 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger, Mand Klara |
Zeit | Mo 14. November 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VBN 4. Sem. (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können theoriegeschichtliche und texttheoretische Begriffe benennen und einordnen. Sie reflektieren die Verschränkungen von Raum- und Texttheorien. Sie kontextualisieren die Erfahrungen von und mit ihrer räumlichen Praxis in den zeitgenössischen ästhetischen Theorien und literarischen Texten. |
Inhalte | Textanalyse beginnt mit der Geburt des Lesers, die mit dem Tod des Autors zu bezahlen sei, schreibt Roland Barthes 1967 in einem Essay, den er als "site-specific piece of writing" veröffentlicht. Er soll gelesen werden "alongside visual art, music, performances and texts". Wie nutzen Theoretiker*innen RAUM als als Denkmodus und welche räumliche Praxis produzieren und repräsentieren ihre Texte? Wie nutzen Theaterautor*innen Raum (und Zeit und Körper und Sprache) als Material und setzen sich mit der jeweils zeitgenössischen Ästhetik auseinander? Wir setzen uns mit Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes und Julia Kristevas Texttheorie auseinander. Dazu suchen wir mit Stephan Günzels "Einführung" Gründe für die Wende zum Raum, dem sogenannten spatial turn im 21. Jahrhundert. |
Bibliographie / Literatur | Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2018 Dieses Buch empfehle ich Ihnen zu kaufen. Sie können es auch in der Bibliothek ausleihen. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum mit Beamer & Tageslicht |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:10-19) / Modus: Mo. jeweils von 10.30 - 15.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |