Bachelor-These_VBN
Nadia Fistarol (NF), Gunda Zeeb (GZ), Petra Fischer (PF),
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.002
Bachelor-These_VBN
Nadia Fistarol (NF), Gunda Zeeb (GZ), Petra Fischer (PF),
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.003
BRAIN ATTACK 2_ performative Raumkunst
Rahel Kesselring (RaKe), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.22F.001
Diplompraxisprojekt Präsentation
Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.22F.001
Diplompraxisprojekt VBN_Vorbereitung & Durchführung
Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
12 CreditsBTH-VBN-L-0031.22F.001
FORUM BÜHNENBILD
Nadia Fistarol (NaFi), Rahel Kesselring (RaKe), Klara Mand
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.22F.001_(MTH/BTH)
FROM DUST TO DOME AND BACK AGAIN_Skulptur / Objekt / Material
Sarah Burger (SB), Klara Mand (KM), NN
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.22F.001
LINES MATTER, Planung mit CAD 2 - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)
POP UP_von der Recherche zum performativen Raumbild (2: Performativität)
Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.22F.001
STRAIGHT ON THE EDGE_Recherche, Installation, Raumbild (1: Atmosphäre)
Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.22F.002
FROM DUST TO DOME AND BACK AGAIN_Skulptur / Objekt / Material
Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0016.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_6 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sarah Burger (SB), Klara Mand (KM), NN |
Zeit | Mo 14. November 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 12 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | L2, 2. Sem. VBN (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Student_innen lernen, sich auf Materialien einzulassen, sie experimentell auszuloten und dieses erfahrene Wissen in künstlerischen Arbeiten einzusetzen. Es soll ein Bewusstsein für die Eigenheiten der verwendeten Materialien entwickelt sowie ein Verständnis für die Bedeutungen und die historischen, politischen und ökonomischen Konnotationen des Verwendeten geschaffen werden. |
Inhalte | Im zweiten Semester setzen wir uns aus künstlerischer Perspektive mit Objekten, Materialeigenschaften und -geschichten auseinander. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Wie und was können wir von Materialien lernen? Inwiefern trägt dieses Lernen zur Gestalt und zum Sinn eines Kunstwerks bei? Was bedeuten Materialien und Objekte im Kontext von unterschiedlichen sozialen, politischen und historischen Realitäten und Fiktionen? Wie erscheinen Materialien und Objekte in gegenwärtigen und vergangenen künstlerischen Positionen? Aufgrund dieser Fragen und ihren experimentellen Erkundungen soll das Bewusstsein für die Verwendung unterschiedlicher Materialien, Stoffe und Dinge in künstlerischen Kontexten sensibilisiert und geschärft werden. Es zeigt sich gegenwärtig ein Widerspruch: Wir sind (von unserer hiesigen geografischen Perspektive aus wahrgenommen) umgeben von einer unfassbaren Menge und Diversität an Dingen, Produkten und Gebrauchsgegenständen, die wir herstellen, beanspruchen, besitzen, verwenden, wertschätzen und wieder wegwerfen. Zugleich ist diese Erde eine feststehende Masse, die nur beschränkt geben, entstehen lassen und verwerten kann. Viele der auf und in ihr vorkommenden Stoffe sind begrenzt vorhanden, was zu Knappheit und erschwertem oder privilegiertem Zugang führt. Entlang dieser Feststellungen und den oben genannten Fragen setzen wir uns mit unterschiedlichen historischen und zeitgenössischen künstlerischen Positionen auseinander. Wir besuchen Ausstellungen, die Kunstproduktionsstätte Sitterwerk in St. Gallen, treffen Künstler_innen, deren Praxen thematisch um die genannten Themen kreisen, und erarbeiten alleine oder in Gruppen eine künstlerische Arbeit, die wir schliesslich in noch offener Form auch für andere zugänglich machen werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo: 8 - 11) / Modus: jeweils Di. - Fr. 10:30 – 18:00 Uhr, die Zeit ausserhalb der Kontaktstunden wird für die Ausarbeitung der gestellten Aufgaben benötigt. Kontaktstunden: Wo 8 Di, 23.2. 14-16 h Mi, 24.2. 12-16 h Do, 25.2. 13-16 h Wo 9 Di, 2.3. 14-16 h Mi, 3.3. 12-16 h Do, 4.3. 13-16 h Wo 10 Di, 9.3. 14-16 h Mi, 10.3. 13-16 h Do, 11.3. 14-16 h Wo 11 Di, 16.3. 14-16 h Mi, 17.3. 14-17 h Do, 18.3. 14-16 h jeweils inkl. Selbststudiumzeit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40 h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |