![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22F.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Judith Siegmund, Florence Borggrefe
2 Creditsmae-mtr-102.22F.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Jules Sturm, Janina Krepart, Gäste
2 Creditsmae-mtr-101.22F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Laura Hew, Michel Massmünster, Sophie Vögele
2 Creditsmae-mae-207.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Elisa Frauenfelder
1 Creditmae-mae-106.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Angeli Sachs, Bruno Heller, Janina Krepart, Heinrich Lüber und Miriam Schmidt-Wetzel
1 Creditmae-mae-206.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Soenke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-100.22F.001
Pool I: Wissenschaftliches Arbeiten ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Schreibprozesse steuern
Wie plane ich ein grösseres Schreibprojekt? Was tun mit guten Ideen, die ihre sprachliche Form nicht finden? Und was, wenn es einfach nicht weitergehen will?
Wie plane ich ein grösseres Schreibprojekt? Was tun mit guten Ideen, die ihre sprachliche Form nicht finden? Und was, wenn es einfach nicht weitergehen will?
Nummer und Typ | mae-mae-203.22F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 7. Februar 2022 bis Do 10. Februar 2022 / 9–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 Toni-Areal, Atelier Art Education ZT 5.K08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Tutorium/Workshop |
Zielgruppen | alle Studierenden DKV MAE besonders geeignet für Studierende, die an einem schriftlichen Leistungsnachweis oder an der MA-Thesis arbeiten |
Lernziele / Kompetenzen | _ Die Teilnehmenden reflektieren ihr Verhältnis zum Schreiben und die Art und Weise, wie sie grössere Schreibaufgaben bewältigen [Selbstkompetenz]. _ Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben und kennen grundlegende Methoden der kritischen Textlektüre [Methodenkompetenz]. _ Sie üben das Textformat des Abstracts als Möglichkeit, gelesene Informationen zu verdichten [Fach- und Methodenkompetenz]. _ Sie kennen Methoden des kreativen Schreibens, namentlich Clustering und Freewriting [Methodenkompetenz]. _ Sie sind in der Lage grössere Schreibvorhaben zu planen und zu steuern [Methoden- und Selbstkompetenz]. _ Sie setzen Peer-Feedback gezielt ein [Methoden- und Sozialkompetenz]. |
Inhalte | Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen zum Schreiben auseinanderzusetzen. Die Arbeit an eigenen Texten macht Stärken und Schwächen des eigenen Schreibens sichtbar, zeigt Potenziale auf und dient der Standortbestimmung. Einfache "Tipps und Tricks" und viele Übungen helfen dabei, das nächste Schreibprojekt erfolgreich anzugehen. Wir erarbeiten Zeitpläne, berechnen den Aufwand für anspruchsvolle Lektüren, diskutieren unterschiedliche Schreibstrategien, denken über Massnahmen gegen Schreibblockaden nach und untersuchen, was einen guten Text ausmacht. Tutorien während des Semesters ergänzen den viertägigen Workshop. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig. |
Bibliographie / Literatur | _ Ammann, Daniel and Thomas Hermann: Texte meistern. Leitfaden für das Verfassen von Masterarbeiten. Zürich 2012. _ Flusser, Vilém: Die Geste des Schreibens. In: Zanetti, Sandro (Hg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin 2012, S. 261-268. _ Mayer, Philipp: 77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung. Basel 2010. _ Nyffenegger, Franziska: Vom Gestalten der Gedanken. Reflexives Schreiben in der Designausbildung. In: Honegger, Monique, Daniel Ammann und Thomas Hermann (Hg.): Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf. Bern 2015 (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 5), S. 97-106. _ Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschussarbeiten. Wien, Köln, Weimar 2009 [2007]. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | _ aktive Beteiligung am Unterricht _ Textarbeit im Selbststudium _ individuelle Lernvereinbarung |
Termine | Frühlingssemester 2022 Workshop: Montag, 7.2.- Donnerstag,10.2.2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |