

Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.22F.001


Patrick Tschirky, Eva Mackensen, Dominique Raemy, Ruedi Widmer
6 Creditsmae-vpu-200.22F.001
Kommunikationsdesign I 


Publizistische Berufspraxis zwischen Organisationen und öffentlichen Diskursen (Grundlagen)
Nummer und Typ | mae-vpu-216.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kommunikationsdesign I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Basil Rogger |
Ort | Seminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Erfahrungen in oder Interesse an praktischen Fragen der Organisationskommunikation und/oder Erfahrungen mit publizistischer Konzeptionsarbeit generell. |
Lehrform | Inputreferate; Fallanalysen; Lektüre von Fachliteratur; Arbeit in Gruppen und im Plenum; Erarbeitung von eigenen Konzepten und Inputs |
Zielgruppen | Studierende des Master Art Education, Kulturpublizistik |
Lernziele / Kompetenzen | Wissen über Aufgaben und Ziele, Inhalte und Gestaltung strategischer Organisationskommunikation erwerben. Verfahren und Instrumente der formalen und inhaltlichen Gestaltung der Organisationskommunikation und/oder der Kulturpublizistik erproben. |
Inhalte | Kultur, Kommunikation, Öffentlichkeit und Identität: entlang dieser vier Kernbegriffe werden die Formen und Inhalte der Kulturkommunikation, insbesondere der Konzeption und Gestaltung derselben, erarbeitet und vertieft, wobei sich Lektüre, Workshops, Präsentation und eigene Arbeiten ablösen. Beispiele von best und worst practice helfen, das Gelernte einzuordnen und anzuwenden, insbesondere im Hinblick auf (sich stetig verändernde) Kontexte und Medien. Inhalte von Kummunikationsdesign I:
|
Bibliographie / Literatur | Die vorzubereitende Literatur wird Ende HS21 versandt, die Abgabe des Readers folgt zu Beginn der Lehrveranstaltung (Reader). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Präsenz; Aktive Mitarbeit; eigene Arbeit gemäss Vorgaben im Kurs |
Termine | vgl. Semesterfahrplan Kulturpublizistik |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für Studierende mit Studienschwerpunkt Organisationskommunikation/Medienkonzeption ist der Besuch des Moduls (u.a. Bezug zu Semesterarbeit und MA-Thesis) unerlässlich. Es besteht die Möglichkeit zur Erbringung eines zusätzlichen Leistungsnachweises für zusätzliche Credits. Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Der Kurs wird innerhalb des Moduls Praxis Reflexion III angerechnet. |