

Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.22F.001


Patrick Tschirky, Eva Mackensen, Dominique Raemy, Ruedi Widmer
6 Creditsmae-vpu-200.22F.001
Praxis Reflexion II 


Das Modul umfasst die Kurse Textanalyse und Textproduktion II (Verantwortung Patrick Tschirky und Eva Mackensen) und Kulturpublizistik II (Verantwortung Dominique Raemy und Ruedi Widmer)
Nummer und Typ | mae-vpu-200.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion II: Kulturpublizistik II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Tschirky, Eva Mackensen, Dominique Raemy, Ruedi Widmer |
Ort | Seminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Abgeschlossenes Modul Praxis/Reflexion I (mindestens der Kurse Textanalyse + Textproduktion I und Kulturpublizistik I) |
Lehrform | Workshop, Übung, Mentorat |
Zielgruppen | Studierende MAE Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen Die Grundlagen von Textanalyse und Textproduktion in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation kennen und verstehen // Kontext- bzw. Überblickswissen im Bereich Medienanalyse und Medienkonzeption Lernziel Methoden Systematische Methoden, um textbasierte Kommunikation in Alltag und Beruf detailliert zu analysieren und zu verbessern, nutzen können // Anwenden des erworbenen Wissens im Bereich Medienanalyse und Medienkonzeption Lernziel Haltung Die kritisch-systematische Analyse als Grundlage zum Weiterentwickeln der eigenen Textproduktionskompetenz erkennen |
Inhalte | Kurs Textanalyse und Textproduktion II: Der im Herbstsemester begonnene Lern- und Verständigungsprozess wird weitergeführt. Als Text entsteht ein Essay. (vgl. auch Kursprogramm Textanalyse und Textproduktion I und II) Kurs Kulturpublizistik II: Der im Herbstsemester begonnene Lern- und Verständigungsprozess wird weitergeführt. Der Gegenstand des Interesses ist die Organisationskommunikation von bzw. in Kultur-Organisationen. (vgl. auch Kursprogramm Kulturpublizistik I und II) |
Bibliographie / Literatur | vgl. Literaturliste MAE Kulturpublizistik vgl. Intranet DKV |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Beide Kurse werden mit einer Note abgeschlossen. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus dem Leistungsnachweis von TA TP II (Notengewicht 2/3) und dem Leistungsnachweis von Kulturpublizistik II (Notengewicht 1/3). |
Termine | Termine: vgl.Kulturpublizistik-Semester-Fahrplan |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |