Bildpraxis Zeichnen: Raum als Körper, Körper als Raum. Zeichnerische Untersuchung des Bildraums. Semesteratelier (gLV)
Elisa Frauenfelder
2 Creditsmae-vkp-109.22F.001
CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format Zürich (gLV)
Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung)
2 Creditsmae-vkp-202.22F.001
Kulturanalysen I: A la recherche … multimediale VerSuche zur ausgedehnten Themenarbeit (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.001
Kulturanalysen II: Urgencies? Necessities! Kritisch-politische Ansprüche performativer Kunst
Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.002
Projekt Kunst und Gestaltung III (Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart, Heinrich Lüber, Hannes Rickli, Rüegger Romy
11 Creditsmae-vkp-301.22F.002
CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format Zürich (gLV)
Jedes Semester findet eine einwöchige Netzwerkveranstaltung an einer der vier Kunsthochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.
Verantwortlich für das Programm ist die jeweils einladende Institution.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich vernetzen und in diesem grösseren Kontext über aktuelle Themen der Kunstpädagogik auseinanderzusetzen.
.
Verantwortlich für das Programm ist die jeweils einladende Institution.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich vernetzen und in diesem grösseren Kontext über aktuelle Themen der Kunstpädagogik auseinanderzusetzen.
.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-202.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | CH - Netzwerkveranstaltung Art Education |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung) |
Zeit | Di 7. Juni 2022 bis Fr 10. Juni 2022 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop, Learn-Pools, Vorträge, Präsentationen, Exkursion |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik / Studierende Fachdidaktik der Künste |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Eine Befragung von Art Education: mit und durch Zusammenarbeit, als experimentelle Plattform und um ökologisch-nachhaltiges Sein, Werden und Handeln zu explorieren. Die Netzwerkveranstaltung im Frühlingssemester 22 nimmt Thematiken der davorliegenden im Herbstsemesters 2021 in studentischer Perspektive auf und wird weiterentwickelt. Es werden einer, mehreren der folgenden Fragen nachgegangen und neue entwickelt. Was ist ein Kollektiv, was eine Gemeinschaft? Ab wann ist Zusammenarbeit mehr als nur Kollaboration? Verschwindet das Individuum in der Gruppe? Verschwindet die Gruppe im Individuum? Gibt es ein In-Dividuum? Wie wird eine bestimmte Gemeinschaft gedacht? Wie verortet sie sich politisch, wie formuliert sie sich ästhetisch? Wie wird sie abgebildet? Welche Rolle spielt sie in aktuellen ökologischen Krisen? Wirkt sie emanzipatorisch durch Selbstermächtigung im kollektiven Schaffensprozess? Sich im Lernprozess zu verbinden, öffnet den Raum des Denkbaren, Erfahrbaren. Der Rahmen der Veranstaltung entsteht im kollektiven Feld. Wir entscheiden gemeinsam, welchen Schwerpunkt im Rahmen der Thematik gesetzt wird, wie lange es dauert und wo genau die Orte des Zusammenkommens stattfinden. Die Praxis wird getestet, weiter gedacht und soll bestehende Systeme programmatisch hinterfragen und integriert werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Erste kurze Infoveranstaltung am 18. Februar. Ort: extern, unterschiedliche Räumlichkeiten in Zürich (noch in Abklärung) Zeit: 7 -10.6.22 |
Dauer | individuelle Termine verschiedener Arbeitsgruppen über 7 Wochen verteilt. Siehe separate Kommunikation |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dies Netzwerkveranstaltung wird von Studierenden und mit Studierenden entwickelt und durchgeführt. Die Verständigungssprache kann von den Teilnehmenden selbst gewählt werden. |