

Angeli Sachs, Soenke Gau, Thomas Sieber
2 Creditsmae-vcs-302.22F.001


Thomas Sieber (Modulverantwortlicher), Paolo Bianchi, Sønke Gau, Angeli Sachs, Heiko Schmid
12 Creditsmae-vcs-301.22F.001


Bruno Heller, Assistent Master Art Education
Eve Hübscher, Künstlerische Leiterin oxyd
Angeli Sachs, Leiterin Master Art Education Curatorial Studies
Sally Schonfeldt, Künstlerin
Severin Rüegg, Leiter Sammlung, SKKG
12 Creditsmae-vcs-305.22F.001
Praxisprojekt: Exploring the collection of the SKKG – An exhibition project at oxyd in Winterthur 


Eine Gruppe von bis zu fünf Studierenden aus dem Master Art Education wird zwischen Februar und Juli 2022 eine Ausstellung sowie ein Vermittlungsprogramm konzipieren, planen und durchführen. Die Ausstellung soll ein kritisch-reflexives Forum ermöglichen und wird im Ausstellungsraum oxyd realisiert. Einige Inhalte bauen auf der künstlerisch-vermittlerischen Untersuchung der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte aus dem HS 2021/22 auf.
Nummer und Typ | mae-vcs-305.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Bruno Heller, Assistent Master Art Education Eve Hübscher, Künstlerische Leiterin oxyd Angeli Sachs, Leiterin Master Art Education Curatorial Studies Sally Schonfeldt, Künstlerin Severin Rüegg, Leiter Sammlung, SKKG |
Anzahl Teilnehmende | maximal 7 |
ECTS | 12 Credits |
Voraussetzungen | Aufnahme in die Projektgruppe nach Bewerbung an die Projektleitung. Bewerbungsfrist: 07.12.2021 (siehe Ausschreibung). |
Lehrform | Praxisprojekt mit Recherchen, Konzeption, Kuration und Vermittlung im oxyd – Kunsträume in Winterthur und in Zusammenarbeit der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte mit Sitz in Winterthur. |
Zielgruppen | Studierende der drei Vertiefungen im Master Art Education.
|
Lernziele / Kompetenzen | Es werden Erfahrungen in allen zentralen Bereichen der Projektarbeit mit Sammlungen, künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen gesammelt. Es werden Informationen über einzelne Sammlungsobjekte sowie Formen der Sammlungspräsentation erarbeitet. |
Inhalte | Wie können wir durch Objekte über gegenwärtige gesellschaftspolitische Kontexte sprechen? Sind Objekte stumme Zeugen? Wie können Objekte aktiviert werden? Wie entsteht Multiperspektivität? Wie verbindet sich das Projekt mit spezifischen Ortspolitiken in Winterthur? Für das Praxisprojekt wurde ein Konvolut von 40 Objekten von der Projektleitung zusammengestellt. Der Fokus liegt historischen Objekten, die bedeutenden sowie unbekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zugeschrieben werden, oder die ein historisches Ereignis dokumentieren. Ein Teil dieser Objekte ist mit kontroversen Ereignissen verwoben. Im Praxisprojekt werden wir uns der Frage stellen, was unsere Verantwortung gegenüber Objektgeschichten ist, die mit unterschiedlichen Erfahrungen – darunter auch Leiderfahrungen – verbunden sind. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Objekte und Subjekte nicht voneinander trennbare Entitäten, sondern vielmehr relational verbundene Elemente sind, welche unterschiedliche Formen von Handlungskraft (Agency) in sich tragen. Es wird im Projekt nicht nur darum gehen, eine finale Objektauswahl zu treffen, eine Szenografie zu entwerfen oder Interpretationsansätze zu erarbeiten, sondern es wird auch darum gehen, ein kritisch reflexives Forum zu konzipieren, das eine geteilte Erfahrung des Sehens, Zuhörens, Sprechens eröffnet. Künstlerische Ansätze wie zum Beispiel fiktionalisierende Erzählformen, performative Formate, Reflexionen zu (Un-)Sichtbarkeiten, kollaboratives Arbeiten zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten rücken im Projekt in den Fokus. Wir möchten durch die künstlerische Auseinandersetzung auch einen Blick in die Zukunft der Sammlung werfen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Beteiligung am Praxisprojekt in Bezug auf Konzeption, Realisation und Vermittlung. |
Termine | Bildung der Projektgruppe Dezember 2021 Auftakt/Briefing 14.–15.02.2022 Projektsitzungen Di., 22.02.2022, 15 – 17 Uhr Di., 29.02.2022, 15 – 17 Uhr Di., 08.03.2022, 15 – 17 Uhr Di., 15.03.2022, 15 – 17 Uhr Di., 22.03.2022, 15 – 17 Uhr Di., 29.03.2022, 15 – 17 Uhr Projektwoche 11.–14.04.2022 Projektsitzungen Di., 26.04.2022, 15 – 17 Uhr Di., 03.05.2022, 15 – 17 Uhr Di., 10.05.2022, 15 – 17 Uhr Aufbauphase 02.–24.05.2022 Ausstellungseröffnung 25.05.2022, 18 Uhr Laufzeit der Ausstellung 25.05.–17.07.2022 Weitere Termine nach Vereinbarung |
Dauer | FS 2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch The seminar will be held in German and English |