Praxisprojekt: Exploring the collection of the SKKG – An exhibition project at oxyd in Winterthur 

Eine Gruppe von bis zu fünf Studierenden aus dem Master Art Education wird zwischen Februar und Juli 2022 eine Ausstellung sowie ein Vermittlungsprogramm konzipieren, planen und durchführen. Die Ausstellung soll ein kritisch-reflexives Forum ermöglichen und wird im Ausstellungsraum oxyd realisiert. Einige Inhalte bauen auf der künstlerisch-vermittlerischen Untersuchung der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte aus dem HS 2021/22 auf.
Nummer und Typmae-vcs-305.22F.001 / Moduldurchführung
ModulPraxisprojekt 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungBruno Heller, Assistent Master Art Education
Eve Hübscher, Künstlerische Leiterin oxyd
Angeli Sachs, Leiterin Master Art Education Curatorial Studies
Sally Schonfeldt, Künstlerin
Severin Rüegg, Leiter Sammlung, SKKG
Anzahl Teilnehmendemaximal 7
ECTS12 Credits
VoraussetzungenAufnahme in die Projektgruppe nach Bewerbung an die Projektleitung. Bewerbungsfrist: 07.12.2021 (siehe Ausschreibung).
LehrformPraxisprojekt mit Recherchen, Konzeption, Kuration und Vermittlung im oxyd – Kunsträume in Winterthur und in Zusammenarbeit der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte mit Sitz in Winterthur.
ZielgruppenStudierende der drei Vertiefungen im Master Art Education.
  • In der Vertiefung Curatorial Studies kann das Modul nach Rücksprache mit der Vertiefungsleitung als Wahlpflichtveranstaltung «Praxisprojekt» mit 12 ECTS angerechnet werden.
  • In den Vertiefungen Kulturpublizistik und Kunstpädagogik muss dazu eine Vereinbarung mit den jeweiligen Vertiefungsleitungen getroffen werden.
Lernziele / KompetenzenEs werden Erfahrungen in allen zentralen Bereichen der Projektarbeit mit Sammlungen, künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen gesammelt. Es werden Informationen über einzelne Sammlungsobjekte sowie Formen der Sammlungspräsentation erarbeitet.
InhalteWie können wir durch Objekte über gegenwärtige gesellschaftspolitische Kontexte sprechen? Sind Objekte stumme Zeugen? Wie können Objekte aktiviert werden? Wie entsteht Multiperspektivität? Wie verbindet sich das Projekt mit spezifischen Ortspolitiken in Winterthur?

Für das Praxisprojekt wurde ein Konvolut von 40 Objekten von der Projektleitung zusammengestellt. Der Fokus liegt historischen Objekten, die bedeutenden sowie unbekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zugeschrieben werden, oder die ein historisches Ereignis dokumentieren. Ein Teil dieser Objekte ist mit kontroversen Ereignissen verwoben. Im Praxisprojekt werden wir uns der Frage stellen, was unsere Verantwortung gegenüber Objektgeschichten ist, die mit unterschiedlichen Erfahrungen – darunter auch Leiderfahrungen – verbunden sind. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Objekte und Subjekte nicht voneinander trennbare Entitäten, sondern vielmehr relational verbundene Elemente sind, welche unterschiedliche Formen von Handlungskraft (Agency) in sich tragen.

Es wird im Projekt nicht nur darum gehen, eine finale Objektauswahl zu treffen, eine Szenografie zu entwerfen oder Interpretationsansätze zu erarbeiten, sondern es wird auch darum gehen, ein kritisch reflexives Forum zu konzipieren, das eine geteilte Erfahrung des Sehens, Zuhörens, Sprechens eröffnet. Künstlerische Ansätze wie zum Beispiel fiktionalisierende Erzählformen, performative Formate, Reflexionen zu (Un-)Sichtbarkeiten, kollaboratives Arbeiten zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten rücken im Projekt in den Fokus. Wir möchten durch die künstlerische Auseinandersetzung auch einen Blick in die Zukunft der Sammlung werfen.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Beteiligung am Praxisprojekt in Bezug auf Konzeption, Realisation und Vermittlung.
TermineBildung der Projektgruppe
Dezember 2021

Auftakt/Briefing
14.–15.02.2022

Projektsitzungen
Di., 22.02.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 29.02.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 08.03.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 15.03.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 22.03.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 29.03.2022, 15 – 17 Uhr

Projektwoche
11.–14.04.2022

Projektsitzungen
Di., 26.04.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 03.05.2022, 15 – 17 Uhr
Di., 10.05.2022, 15 – 17 Uhr

Aufbauphase
02.–24.05.2022

Ausstellungseröffnung
25.05.2022, 18 Uhr

Laufzeit der Ausstellung
25.05.–17.07.2022

Weitere Termine nach Vereinbarung
DauerFS 2022
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch und Englisch
The seminar will be held in German and English