Individuelles Vertiefungsprojekt 

Nummer und Typmae-vcs-301.22F.001 / Moduldurchführung
ModulIndividuelles Vertiefungsprojekt 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungThomas Sieber (Modulverantwortlicher), Paolo Bianchi, Sønke Gau, Angeli Sachs, Heiko Schmid
ZeitDi 1. März 2022 bis Di 14. Juni 2022 / 17–19 Uhr
OrtAtelier Art Education ZT 4.T39
ECTS12 Credits
VoraussetzungenVoraussetzung für die Belegung des Individuellen Vertiefungsprojekts ist, dass folgende Module erfolgreich abgeschlossen wurden:
Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II
Vermittlung in Ausstellungen I
Methodenseminar
LehrformSelbststudium, Kolloquium, Mentorat
ZielgruppenStudierende Master Art Education Curatorial Studies
Pflichtveranstaltung
Lernziele / KompetenzenLernziel/e Wissen: Erarbeitung eines substanziellen Grundwissens im jeweiligen Themengebiet, das dem State of the Art in Lehre und Forschung entspricht.

Lernziel/e Methoden: Methodische Grundlagen für die jeweilige thematische Ausrichtung erarbeiten und zielführend umsetzen.

Lernziel/e Haltung: Profilierung einer reflektierten und eigenständigen Position in Zugang und Auseinandersetzung mit dem Themengebiet.
InhalteDas Individuelle Vertiefungsprojekt ist ein theorie- und forschungsorientiertes Modul, das in der Regel im letzten Semester vor dem Abschlusssemester belegt wird. Es dient der Vertiefung und Ergänzung von Studieninhalten im Curriculum des Master Art Education Curatorial Studies – ggf. auch im Hinblick auf die Vorbereitung der Masterthesis.
Im Zentrum des Moduls steht ein selbstgewähltes Themengebiet aus dem Bereich der Curatorial Studies, das mit einer forschungsorientierten Haltung erarbeitet wird. Das Modul wird auf der Grundlage einer individuellen Lernvereinbarung im begleiteten Selbststudium umgesetzt. In diesem Rahmen können auch Lehrveranstaltungen an der ZHdK (v. a. Geöffnete Lehrveranstaltungen gemäss Vorlesungsverzeichnis) und/oder an anderen Hochschulen als Gasthörer:in belegt werden. Begleitet wird das Individuelle Vertiefungsprojekt durch Einzelmentorate und ein Kolloquium, in dem das jeweilige Themenfeld und seine Erarbeitung präsentiert und diskutiert werden. Abgeschlossen wird das Modul mit einem schriftlichen Bericht.

Voraussetzung für die Belegung des Individuellen Vertiefungsprojekts ist, dass folgende Module erfolgreich abgeschlossen wurden:
Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II
Vermittlung in Ausstellungen I
Methodenseminar
Leistungsnachweis / TestatanforderungLernvereinbarung, Präsenz und aktive Teilnahme am Kolloquium (mindestens 80%), Einzelmentorat mit Mentor:in (5 Stunden), Schlussbericht (10-12 Seiten) an Mentor:in. Bewertung: bestanden / nicht bestanden.
TermineFrühlingssemester 2022

17-19h

Di 01.03., 17-19h
Di 19.04., 17-19h
Di 26.04., 17-19h
Di 31.05., 17-19h

Di 14.06., 17-18h ( Vorbereitendes Kolloquium HS 22)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Vor Beginn des Semesters findet das "Vorbereitende Kolloquium" (11.01.2022) statt. In der Folge entwickeln die Teilnehmer:innen einen Vorschlag für das zu bearbeitende Themengebiet und die in Frage kommenden Mentor:innen. Der Abgabetermin für den Entwurf der Lernvereinbarung an den Modulverantwortlichen ist der 04.02.2022. Auf dieser Grundlage erfolgt die Zuteilung der Mentorate.
Im Austausch mit der/dem Mentor:in wird im Anschluss die Lernvereinbarung finalisiert. Der Abgabetermin für die Lernvereinbarung an den Modulverantwortlichen und den/die Mentor:in ist der 28.02.2022. Im Kolloquium in der zweiten Semesterwoche (01.03.2022) wird diese präsentiert.
Als Mentor:innen stehen folgende Dozierende zur Verfügung:
Paolo Bianchi, Sønke Gau, Angeli Sachs, Heiko Schmid, Thomas Sieber
Termine (5)