

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Rahel Hubacher (RaHu) Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001


Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Labor Theaterpädagogik: Betwixt in Between - verlernen was wir wissen sollten_VTP 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-505.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Labor: NN_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Frederic Lilje (FL) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Labor |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Wenn wir aufwachsen, lernen wir nicht nur zu laufen, zu sprechen und zu schreiben. Wir lernen auch dass man Geschlechter zuschreibt, Positionen in unserer Gesellschaft einnimmt, welche Sprache wertvoll ist und welches Aussehen welchen Machtanspruch hat. Wir versuchen zu verlernen. Ausgangspunkt des Seminars ist die Suche nach dem Dazwischen. Ausgehend von der Annahme, dass liminale Räume Transgressionsprozesse auslösen, beziehen wir gemeinsam einen Raum zur Zwischennutzung und bauen Erfahrungsräume des Dazwischens. Wir treffen uns auf dem Fünf-Meter-Sprungturm, im Aufzug im Primetower, in der Kirche oder beim Feuerlauf. Ausgehend von Literatur und der Diskussion mit Expert:innen untersuchen wir, was es braucht, um zu verlernen und wie wir verlernen (im Theater) vermitteln. |
Bibliographie / Literatur | folgt durch Dozent:in |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: bis 14 TN: 1 grosser Proberaum; bis 19 TN: 2 grosse Proberäume, jeweils Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:14/15) / Modus: Block-Unterricht_Mo-Fr, jeweils 10.30-17.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10-15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
