

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Rahel Hubacher (RaHu) Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001


Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Arbeiten 2_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50300.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wissenschaftliches Arbeiten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Sicherheit im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Orientierung im aktuellen Fachdiskurs der Theaterpädagogik. |
Inhalte | Gemeinsame Analyse und Diskussion ausgewählter Fachtexte. Kontextualisierung mit eigenen Beobachtungen und Haltungen. Entwickeln eines Verständnisses von Denkansätzen und -traditionen durch vergleichende Textarbeit. |
Bibliographie / Literatur | Aktuelle Fachliteratur und Lektürevorschläge der Studierenden |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-13/16-19) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Modul dient auch zur Vorbereitung der eigenen BA-These. Alle Studierenden bringen zu Beginn des Moduls ein Textvorschlag aus dem wissenschaftlichen Diskurs zur Theaterpädagogik als Vorschlag für die gemeinsame Lektüre mit. |
