

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Rahel Hubacher (RaHu) Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001


Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Bachelor-These_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0028.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_5_A-Fx |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Schriftliche Arbeit |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Planen und Verfassen einer schriftlichen Arbeit als Nachweis für theoretische Kompetenz im Bachelorstudium Selbständige Erarbeitung einer Fragestellung (idealerweise im Zusammenhang mit der Hospitanz), die mit Bezug auf fachwissenschaftliche Referenzen und empirisches Material eigenständig ausgearbeitet wird und den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht. Diskussion und Bearbeitung der Fragestellung im Rahmen einer formal korrekten schriftlichen Arbeit. |
Inhalte | Anwendung von Grundkenntnissen zur inhaltlichen und formalen Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit. Verfassen einer Bachelor-Thesis zu einem selbstgewähltem Fragekomplex und Verortung der schriftlichen Arbeit im fachwissenschaftlichen Kontext der Theaterpädagogik. Fachspezifische Handlungszusammenhänge beschreiben, ordnen und analysieren können. Argumentationen entwickeln, die das eigene Denken nachvollziehbar macht. Sich in fachwissenschaftlichen Diskursen positionieren und systematisch, konstruktiv und kritisch reflektieren können. |
Bibliographie / Literatur | themenspezifische Fachliteratur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: --- |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-17, Formalitäten und Abgabetermin gem. sep. Aushang) / Modus: gem. individueller Einteilung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 120h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Teil des Bachelor-Diploms. |
