

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.001_Koop.


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.002


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001


Barbara Brüesch (BB), Sabine Blickenstorfer (SB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Ein Stück vom Stück_VTP 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0025.22F.001_Koop. / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_6 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | <=L2 VTP (sep. Modul L2 VRE/[L2 VDR]) |
Lernziele / Kompetenzen | Ausgehend von einem klassischen Drama einen eigenen konzeptionellen Zugriff entwickeln. Analyseverfahren kennen und auf den Text anwenden können. Verschiedene Lesarten im Stoff ausfindig machen und ein eigenes Erzählanliegen im Umgang damit formulieren, differenziert ergründen und verfolgen, so dass ein unverwechselbares Inszenierungsvorhaben entsteht. |
Inhalte | Die Entwicklung eines Inszenierungsprojektes ausgehend von dramatischem Material verlangt eine inhaltlich genaue Auseinandersetzung damit und den Einbezug von Kontextwissen und weiterführender Literatur. Die Erkundung des Erzählpotenzials bringt die eigene Neugier am Text und den Themen darin in eine Reibung. Aus dieser heraus muss schlüssig die bis in szenisches Vorstellungen vorbereitete Inszenierungskonzeption erarbeitet werden, die kritischer Prüfung standhält und den Ausgangspunkt für Probeversuche darstellt. Die theaterpädagogische Komponente kann dabei eine besondere Bearbeitung oder Überschreibung des Stoffes nahelegen. Die Gestaltung des Settings von Zuschauer_innen und Spieler_innnen, die Auswahl und der Einsatz von Musik, Ausstattungsaspekte und andere Mittel des Erzählens im dramatischen Rahmen werden einbezogen und für die eigene Inszenierungskonzeption konkretisiert. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo8: für alle Teilnehmenden: Mo-Fr, 1 Probebühne mit Beamer + 1 mittlerer Proberaum, Sa, 1 Probebühne + 2 grosse Proberäume (vgl. analoges Modul), Wo9-13: 1 mittlerer Proberaum für VTP |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 5x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, Mo: RaHu, Mi/Fr: ABü, Di/Do: ERo, jeweils 10.30-13.30h + Wo8: 24h-Projekt: Fr,18h - Sa, 22h; Wo8-13: Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |