

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.001_Koop.


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.002


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001


Barbara Brüesch (BB), Sabine Blickenstorfer (SB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Making Kin / Go Visiting - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.22F.014_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Nuria Krämer (NK) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung / Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Zusammen mit internationalen Gästen setzen sich die Studierenden mit diversen künstlerischen Praxen auseinander, die verschiedene Beziehungen mit anderen Lebewesen erkunden. Sie lernen sich selber in einem mehr als menschlichen Kontext zu reflektieren, die anthropozentrische Perspektive zu hinterfragen und über mögliche alternative Beziehungen zu der Welt in der wir leben zu spekulieren. |
Inhalte | „Making Kin“ ist ein Aufruf der Wissenschaftsphilosophin und Cyborg-Feminismus-Pionierin Donna Haraway, welcher zu artenübergreifenden Beziehungen auffordert. Diese Beziehungen werden hierbei als komplexe Verflechtungen mit unzähligen Konfigurationen aus Orten, Zeiten, Materien und Bedeutungen verstanden. Wie können wir mit anderen Lebewesen und Lebensformen in Beziehung treten? Studierende werden eingeladen gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden über verschiedene Formen von Beziehungen und des Zusammenlebens mit anderen Lebewesen zu reflektieren und zu spekulieren. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer und Tonanlage |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di / Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |