Artikulation & Geläufigkeit: Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking: All About Love - radikale Zärtlichkeit - TRAINING - (gLV) - AUSGEBUCHT
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR/VBN - AKZESS_(SC)
Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001
Die Rolle der Moderation - TRAINING
Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP
Early Morning Feminism in Aktion! - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)
Ein Stück vom Stück_VTP
Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.001_Koop.
Eine Szene vom Stück, Realisation & Projekteingabe_VTP
Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.002
Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VTP L2: Präsentation & mündliche Prüfung
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.22F.001
LINES MATTER, Planung mit CAD 2 - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)
Narrative Formen_VTP
Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE
Barbara Brüesch (BB), Sabine Blickenstorfer (SB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.22F.001
Textanalyse: Wer spricht? - Identitätsarbeit im Theatertext - TRAINING
Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001
Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5140.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Seminar mit Aufführungsbesuchen: Termine werden zu Semesterbeginn mitgeteilt. |
Zielgruppen | <=L2 VTP / L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE L3 VSC / L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Wahrnehmung von Kunst aus: Die Studierenden wissen um ihre eigene Disposition in Rezeptionsprozessen von Kunst und können andere/fremde Wahrnehmungsstrategien nachvollziehen. Sie unterscheiden zwischen Wahrnehmungskontexten, Wahrnehmungsereignissen und Phantasietätigkeiten. Im Zusammenspiel von Wahrnehmung und Wirkung wissen die Studierenden um die relationalen Aspekte der Ästhetik und können Situationen von Kunst als soziale Ereignisse dechiffrieren. Sie haben Weg zum Produzieren von Kunst erkundet und ihre Wahrnehmungsgewohnheiten erweitert. Aufführungsanalyse: Die Studierenden kennen ausgewählte Begriffe und Methoden der Aufführungsanalyse. Sie kennen wichtige Institutionen der Theaterlandschaft Zürichs. Sie kennen relevante zeitgenössische Theaterformen. Sie sind in der Lage unter Anleitung ihre Wahrnehmungen besuchter Aufführungen zu beschreiben und ihr individuelles Geschmacksurteil zurückzustellen. |
Inhalte | Wahrnehmung von Kunst aus: Lernfeld Die Studierenden lernen die eigene bewusste und unbewusste Wahrnehmungstätigkeit zu beobachten und zu reflektieren. Sie machen Erfahrungen über das persönliche künstlerische Wahrnehmen und die geistigen Aktivitäten in den Grenzbereichen der Wahrnehmung. Geistige Aktivitäten wie Assoziation- und Metaphernbildung werden als Möglichkeiten fürs eigene kreative Schaffen erforscht. Vorgehen Ausgewählte Beispiele aus Musik, Bildende Kunst und Theater werden zum Ausgangspunkt von Wahrnehmungsvorgängen, die vertraute Rezeptionsprozesse bewusst machen oder irritieren. Vorerfahrungen, praktische Fertigkeiten, Kontextwissen und Rahmung der Rezeptionssituation werden thematisiert und zum Ausgangspunkt für die Reflexion der eigenen Wahrnehmungsbesonderheiten gemacht. In einer vergleichenden Analyse wird unterschiedlichen Rezeptionsweisen ausfindig gemacht und Typologien gekennzeichnet. Mit ihnen ins Spiel zu kommen, um auf mit anderen Augen und Ohren wahrzunehmen, dient der Erweiterung des eigenen Wahrnehmungshorizonts. Aufführungsanalyse: Was ist eine Aufführung? Wie beschreiben wir unsere Wahrnehmung? Warum ist es so schwierig unser Sehen in Worte zu fassen? Wir lesen im Seminar zu diesen Fragen einfache theatertheoretische Texte und Sie werden die Inhalte in kleinen Gruppen zusammenfassen und in eigenen Worten wiedergeben. Wir besuchen zwei Aufführungen in Theatern Zürichs, bzw. der Schweiz und wenden unsere Kenntnisse an. Sie verfassen ein schriftliches Protokoll zu einem bemerkenswerten Moment aus einer Aufführung und erhalten ein Feedback dazu. Theateraufführungen werden noch bekannt gegeben. |
Bibliographie / Literatur | Hans-Thies Lehmann: Vom Zuschauer. In: Jan Deck, Angelica Sieburg: Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld 2008. S. 21 - 26. Christel Weiler, Jens Roselt: Aufführungsanalyse. Eine Einführung. Tübingen 2017 Beide Titel finden Sie in der Bibliothek, weitere Literatur wird im Seminar benannt. Bitte melden Sie sich dafür bei switchdrive an. https://help.switch.ch/de/drive/how-to-register-switchdrive |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 15-18h_Mo/Mi: Wahrnehmung von Kunst aus, Di/Fr: Aufführungsanalyse + zwei Aufführungsbesuche nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |