

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: Susanne Abelein
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.22F.002


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.22F.001


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.004


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.015_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.016_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.018_ZS


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.017


Coaching:
Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22F.002


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Vorbereitung zum AVO: Monologe und Szenen_5/6 - DIPLOM-MODUL, ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0024.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_5 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Coaching: Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 16 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L3.2 / L3.3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Szene: Erarbeitung eines individuellen Vorsprechprogramms. Sprechen: Vorbereitung auf das Abschlussvorsprechen: die Studierenden können sich für Vorsprechsituationen stimmlich / sprecherisch disponieren. Körper, Stimme und Raum stehen als Instrumente für den schauspielerischen Ausdruck zur Verfügung. Es wird in der Gruppe trainiert, ausserdem steht Zeit für individuelle Arbeit zur Verfügung. Bewegung: Vorbereitung der Studierenden auf das Abschlussvorsprechen im körperlichen Bereich. Der Körper als Erzählinstrument wird nochmals in den Fokus gestellt. |
Inhalte | Szene: Im Rahmen des Abschluss-Vorsprechens Bachelor Schauspiel erarbeiten die Studierenden je 2 Monologe, eine Szene und optional ein Lied. Während der mehrwöchigen intensiven Arbeit an den Abschlusspräsentationen werden die Studierenden von verschiedenen Dozierenden in Probegruppen begleitet. Diese Proben werden im Zeitraum KW 19-23 nach Vereinbarung stattfinden und im darauffolgenden Herbstsemester zu Beginn wieder aufgenommen und bis zum Vorsprechen im Oktober prioritär für den jeweiligen Jahrgang gearbeitet. Ab Anfang Oktober wird eine künstlerische Persönlichkeit als Gastdozent das Vorsprechen einrichten. Sprechen: Warm-ups und Übungen: Körper, Atem, Stimme und Artikulation; Raum-, Partner- und Publikumsbezug; Arbeit an individuellen Fragestellungen. In KW 23 wird vertiefend mit dem Seminar AVo-Vorbereitung Körper/Bewegung gemeinsam gearbeitet. Bewegung: Zu Beginn des Moduls wird ein Grundtraining angeboten mit dem Fokus: Kondition, Stärkung, Beweglichkeit und Aufmerksamkeit. Nach dieser Einheit werden die ausgewählten Monologe in der Gruppe auf ihre Körperlichkeit untersucht. Sie werden auf der Körperebene aufgeladen. Bei dieser Aufladung ist wichtig, dass sie in einem frühen Stadium der Proben geschieht, damit sie Zeit haben, sich im Körper einzuzeichnen. Fragen die uns beschäftigen werden:
|
Bibliographie / Literatur | Sprechen: Nach Seminarende wird ein Reader zur individuellen Weiterarbeit zur Verfügung gestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühne B + 2 mittlere Proberäume oder 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:19-23) / Modus: Szenen-Unterricht bis Start Endproben AVO im HS: total 10h/Student:in + nach Möglichkeit: Sprechen [ganze Gruppe]: 1x2h/Wo + Bewegung [ganze Gruppe]: 1x2h/Wo, jeweils im Zeitrahmen von_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h + 16.30-19.30h. Proben/Unterrichte von Szene/allf. Sprechen&Bewegung sind abzusprechen und zu disponieren. Detaillierte Angaben folgen ca. im April 2022. Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dozierende coachen die Proben anteilig (nach Absprache und Disposition). |
