

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: Susanne Abelein
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.22F.002


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.22F.001


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.004


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.015_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.016_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.018_ZS


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.017


Coaching:
Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22F.002


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Zürcher Affären - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ilknur Bahadir (IBa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Proben |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | „Vom Leben eines einzelnen, gemeinen Menschen zu erzählen, ist mehr wert, als der ganze Goethe.“ (Alvis Hermanis). Es entsteht ein Stück Literatur, die Studierenden werden zu Spurensuchenden und Geschichtensammelnden. Bei jeder Episode geht es um alles oder nichts, Bruchstellen, Wendepunkte. Dabei kommt zuerst der Mensch und danach die Schauspielenden. |
Inhalte | Was steckt hinter den Anderen? Hinter den Gesichtern und Gesten. Wer sind diese Menschen, die uns täglich kurz begegnen? Im Tram und im Supermarkt. Welches Leben führen sie, wenn sie aus unserem Blick geraten? Wie unterscheiden wir uns? Was macht uns einzigartig? Auf der Suche nach Menschen aus dem Zürcher Leben, die bereit sind, aus ihrem Leben zu erzählen, gehen die Studierenden 1-2 Tage auf die Strasse. Die „Protagonist*innen“ treffen sich mit ihren jeweiligen Studierenden über mehrere Tage zum Gespräch. Den Ort wählen die Protagonist*innen. Ein Dictaphone zeichnet die Gespräche auf. Diese werden jeweils im Original 1:1 nach jedem Gespräch transkribiert und der Lehrperson gesendet. Wir besprechen aufkommende Fragen zur Interviewtechnik, zu Hindernissen oder anderen Erkenntnissen, die sich aus der Erfahrung ergeben, stundenlang Fremden zuzuhören (gegenseitige Erwartungen, Hoffnungen, Ängste…). Die Studierenden erstellen ihre erste Textfassung selbständig. Wir sehen die Textfassungen daraufhin gemeinsam an und arbeiten an der Dramaturgie. Warum wurde genau diese Stelle des Gespräches gewählt? Weswegen eine andere nicht? Gibt es etwas an den Geschichten/der Biographien der Protagonist*innen, das mit Ihnen (Studierende) zu tun hat? Was ist Ihnen fremd und nicht nachvollziehbar? Welche Themen fallen schwer/leicht? Ergeben sich Fragen spontan im Gespräch oder überlegen Sie sich Ihre Fragen vorher? Erzählen Sie selbst auch etwas von sich? Warum/warum nicht? Verändert es die Bereitschaft der Protagonist*innen, sich Ihnen zu öffnen? Es geht um Lieblingsessen, alltägliche Geschichten und kleine Lebensphilosophien, Biographie, überraschende Knotenpunkte, um Episoden, die das wahre Leben schreibt. Im nächsten Schritt erstellen wir die Monologe jedes einzelnen und beginnen zu proben. Die Protagonist*innen auf unsere Bühne zu bringen. Falls jeder einen Soundtrack hätte, welches Lied könnte es ein? Jeder stattet den Bühnenraum seines/r Protagonist*in aus, wählt Kostüme. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Zu Ilknur Bahadir u.a.: https://www.schauspielhaus.ch/de/personen/21309/ilknur-bahadir?origin=18490 |
