

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: Susanne Abelein
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.22F.002


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.22F.001


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.004


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.015_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.016_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.018_ZS


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.017


Coaching:
Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22F.002


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Strollology - Sich-Fremd-Gehen - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden setzen sich innerhalb des Moduls mit einer neuen Methode auseinander und generieren auf spannende Art und Weise Einblicke in die unmittelbare individuelle Verarbeitung eigener Gedanken und Erlebnisse. Auch wenn der Begriff „Spaziergangswissenschaft“ vom Landschaftsplaner Lucius Burckhardt möglicherweise erst einmal mit zwinkerndem Auge installiert wurde, bietet sie viele Methoden der Erfahrung des „Sich-Fremd-Gehen“, eine Wortschöpfung, die später vom Wissenschaftler Bertram Weisshaar geprägt wurde. Es handelt sich dabei um eine inhaltlich überprüfbare und anspruchsvolle Wahrnehmungs- und Verhaltensgewohnheitsschulung, die von zahlreichen Künstler:innen aufgegriffen wurde und bis heute genutzt wird. Ein „Sich-Fremd-Gehen“ oder „die Welt mit den Füssen lesen“, vom „Streunen, Wandern und Denkengehen“ in der Natur oder im urbanen Raum, alleine oder im „dialogischen Spaziergang“ bietet neben der inhaltlichen Materialgewinnung künstlerische Freiheit im Schöpfungsprozess. Eine performative Entschlüsselung des aktiv Erlebten (z.Bsp. mit selbstgeschriebenen Texten, Dialogen, Monologen, Prosa, Sounds, Bildern, Fotos etc.) durch selbstständige Reflexion und Teilhabe der Entdeckungen ist das ausgesprochene Ziel des Moduls. |
Inhalte | „Spazierengehen ist wie eine kleine Flucht“, so bezeichnet Bertram Weisshaar seine jahrelangen Erfahrungen in diesem Forschungsfeld. In der „Promenadologie“ geht es vor allem darum, die Umgebung, gewohnt oder ungewohnt in die Köpfe und Sinne der Menschen zurückzuholen. Der Spaziergang dient sowohl als Instrument zur Erforschung unserer alltäglichen Lebensumwelt, dem Bekannten und Fremden, als auch der Vermittlung von Inhalten und Wissen. Für die Studierenden bietet sich die Möglichkeit, diese Erfahrungsräume unmittelbar in Ideen, Material, Textentwürfe bis hin zu monologischen Selbstgesprächen oder dialogischen Konzepten weiterzuentwickeln und individuelle Gedankenspiele und Auseinandersetzungen theatral zu gestalten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die sogenannte Promenadologie/Spaziergangswissenschaft ist eine kulturwissenschaftliche und ästhetische Methode, die von Lucius Burkhardt entwickelt wurde und darauf zielt, die Bedingungen der Wahrnehmung der Umwelt bewusst zu machen. "Sich-Fremd-Gehen" als künstlerischer Prozess und anwendbares Instrumentarium des aktiven Erlebens. |