

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: Susanne Abelein
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.22F.002


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.22F.001


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.004


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.015_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.016_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.018_ZS


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.017


Coaching:
Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22F.002


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Spotlight: Künstlerische Praxis aus machtkritischer Perspektive - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Golschan Ahmad Haschemi (GHa) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur (Selbst-) Reflexion für die Entwicklung einer macht- und diskriminierungskritischen Haltung gegenüber ihrer eigenen künstlerischen Praxis. Mit Blick auf kulturhistorische Prozesse, machtkritische kulturpolitische Interventionen und ihr Vermächtnis in der heutigen Kunst- und Kulturlandschaft werden Möglichkeiten zum Umgang mit Diskriminierung im Kunst- und Kulturkontext beleuchtet und Strategien diskriminierungskritischer (Projekt-)Praxis erarbeitet. |
Inhalte | Was soll diskriminierungskritische Kunst- und Kulturarbeit eigentlich sein? Wie kann Kunst- und Kulturarbeit in Auseinandersetzung mit Diskriminierung gelingen, wann droht die Gefahr der Reproduktion von Machtverhältnissen? Und was hat eigentlich meine gesellschaftliche Positionierung damit zu tun? Anhand verschiedener Beispiele aus der Kunst- und Kulturarbeit werden wir in das Thema einsteigen, Wirkungsweisen und Funktionen von Diskriminierungsformen wie Rassismus beleuchten, Begriffe klären sowie Fallstricke erkunden und kritisch analysieren – denn nicht selten sind Kunst- und Kulturprodukte u.a. in Theater, Musik und Film von z.B. rassistischen Stereotypen geprägt. Neben einer theoretischen Einführung begegnen wir den Themen Diskriminierung und Intersektionalität anhand von Sensibilisierungsmethoden. Durch reflexive, methodische und performative Praxis erproben wir szenische Strategien der Subversion wie Komik, Spiegelung, Um-/Verkehrung und dem Widersetzen des normativen Blicks (normative gaze). In der ersten gemeinsamen Sitzung (Wo14) stellen alle Teilnehmer:innen ein Projekt vor, das sie für ein gelungenes Beispiel im Bereich der diskriminierungskritischen Kunst- und Kulturarbeit halten. Im Vortreffen am 22.02.2022/Wo8 werden der Vorgang bzgl. dieser Best-Practice-Beispiele für gelungene machtkritische künstlerische Praxis sowie weiterer Anforderungen zur Teilnahme am Seminar besprochen. |
Bibliographie / Literatur | Wird am Vortreffen am 22.02.2022 bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo14/15: 1 mittlerer Theorie-Raum, Wo16-19: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die genaue Uhrzeit für das Vortreffen am 22.02.2022 wird in der Vorwoche mit den Studierenden vereinbart. |