

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: Susanne Abelein
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.22F.002


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.22F.001


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.004


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.015_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.016_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.22F.018_ZS


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.017


Coaching:
Szene: Susanne Abelein / Oliver Moumouris / Sofia Borsani
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22F.002


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Von der Idee über den Körper bis zum eigenen Werk - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ESt) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Erproben |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, sich einem kreativen Prozess zu widmen, damit zu experimentieren und dabei die eigene Kreativität zu erforschen. Der forschende Charakter der Arbeit und der forschende Umgang mit den Inhalten, sollen es den Studierenden ermöglichen, diese Arbeitsweise klar zu reflektieren, um diese Erfahrungen für weitere Arbeiten zu nutzen, die der eigenen Progression im Studium fördern. Auf diese Weise können die Studierenden lernen, Methoden für ihre eigene Arbeitsweise zu entwickeln. Darüber hinaus liegt der Fokus dieses Moduls auf dem Körper und dessen Ausdrucksmöglichkeiten. Anhand von selbstgewählten Texten setzen die Studierenden Inhalte durch körperliche Handlungen und Bewegungen um und bauen diese in einem kurzen Stück auf. Die Studierenden werde zu Autor:innen eigener Werke. Das Modul wird in einem Probeprozess umgesetzt und ich als Dozentin werde den Prozess als Outside Eye unterstützen. Am Ende entstehen kurze Stücke für die Bühne. Welche Art von Bühne, ist frei zu entscheiden. |
Inhalte | Die Frage der Arbeitskultur im Theater steht mehr denn je zur Debatte. Schauspieler:innen sind viel stärker in den kreativen Prozess eingebunden und ihre künstlerische Herangehensweise ist gefragt. Regisseur:innen fördern Kreativität und Individualität, statt pure Dienstleistung. Die zeitgenössische Theaterarbeit in der freien Szene wie auch an institutionellen Häusern, nähert sich mehr und mehr der Performance-Kunst an, indem sie statt repräsentativer Körperlichkeit, der Suche nach Authentizität und körperliche Individualität und Identität beansprucht. Oft besteht keine Figur, keine Psychologisierung des Körpers im traditionellen Sinne. Die Schauspieler:innen werden aufgefordert, sich selbst zu sein auf der Bühne. Sie stehen nicht mehr vor dem unmöglichen Dualismus zwischen dem Schauspieler:in und der Persönlichkeit, die er/sie verkörpert, sondern vielmehr zwischen dem "Ich zeige" und "Ich bin", zwischen das "Ich in der Rolle" und dem Dasein. In diesem Modul widmen wir uns dem kreativen Prozess von der Idee bis zur Umsetzung. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den Themen durch körperlichen Ausdruck. Wir werden nicht mit dramatischen Texten arbeiten, sondern u.a. poetische, sachliche oder narrative Texte betrachten und körperlich umsetzten. Auf diese Weise untersuchen wir die Zwischenräume – was stelle ich dar, wenn es keine Figur zum Spielen gibt? der Körper wird zu Katalysator für Worte und Bedeutungen, zum Sprachrohre. Demensprechend erkunden wir die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers auf der Bühne. In diesem Modul wird es nicht unbedingt um die traditionelle Bühnenaufführung gehen. |
Bibliographie / Literatur | selbstgewählt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |