

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Amir Modai (AM), Oliver Mannel (OM), externe Expertinnen: Anne Haug, Claudia Jahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Patrick Gusset (PG), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Sophia Yiallouros (SY),
externe Expertin: Anne Haug (AH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.006


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Julias Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.003


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Prof. Peter Ender (PE), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.009


Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.013


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Musik und Szene (Wo22/23) - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop. / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Crescentia Dünsser (CD) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VSC (sep. Modul L2 VRE) L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Entscheidungskompetenz wird gestärkt. Die Studierenden besprechen nach der Präsentation der verschiedenen Konzepte ihre Interessen und entscheiden in der Gruppe, wer bei welchem Projekt teilnehmen möchte und kann. In Zusammenarbeit mit Regiestudierenden und Komponisten erarbeiten die Studierenden in kleinem Team von 2 bis 4 AkteurInnen wiederholbare szenisch/musikalische Sequenzen (ca. 15 Minuten). Hierbei gilt es, einen eigenständigen Spielstil und eine gemeinsame Sprache zu finden und weiter zu entwickeln. Konstruktiver Mut zum gemeinsamen Experiment soll gefördert werden. Akustisch/musikalische Elemente werden in szenische Vorgänge eingebunden und in Körper- und Sprache umgesetzt und wiederholbar gemacht in Zusammenarbeit mit den Regiestudierenden. Es werden Erfahrungen gesammelt, wie narrative Möglichkeiten von Musik oder Sound das eigene Spiel bestimmen oder verändern können. |
Inhalte | Praktische Zusammenarbeit mit Regiestudierenden und einer Komponistin/ einem Komponisten von der Konzeptionsprobe bis zur ca. 15 minütigen Präsentation. In Verbindung von Musik und Text, Inhalt und Idee werden durch spielerisches, gemeinsames Suchen Bühnenvorgänge gefunden und das inszenatorische Konzept umgesetzt, verändert oder weiterentwickelt. Experimentelles Arbeiten an musikalisch/textlich basierten szenischen Vorgängen. Training von Teamarbeit, Konzentration und Präsenz. Das Ensemble wird geschult, gemeinsam eine spezifische Atmosphäre zu entwickeln, einen rhythmischen Verlauf oder Spannungsbogen zu finden und zu halten. Eine offene und mündige Kommunikation mit den Regiestudierenden soll geübt und überprüft werden, bei aller künstlerischen Weisungsgebundenheit. Folgende Fragestellungen sind für alle Mitwirkenden der Teams von Bedeutung: Wie verändert der Einsatz von Musik/Sound die Wahrnehmung für die Zuschauenden? Wie kann die Musik helfen, eine Situation zu erzählen oder zu etablieren? Wie und wann unterstützt ein musikalisches Mittel/Motiv die szenischen Vorgänge? Welche Möglichkeiten für das Erzählen innerer Vorgänge der Figuren entstehen durch den Einsatz von Musik? Welche Rolle spielt der Rhythmus einer Szene und wie entsteht er? Wie lässt sich das u.a. in körperliche und sprachliche Ausdrucksformen umsetzen? |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume mit Klavier + 2 mittlere Proberäume mit Klavier (s. analoges Modul) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:22/23) / Modus: Blockunterricht wie folgt: Wo19-21: individuelle Treffen mit Kompositionsstudierenden + Vorbesprechen per Zoom nach Ansage Wo22: Mo, 12.00-19.30h, Di-Fr, 10.30-21.00h, Sa, 10.30-17.00h, jeweils inkl. individuelle Pausen nach Ansage Wo23: Di-Fr, 10.30-21.00h, Präsentation 20-23h, Fr Rückmeldung 10.30-17.00h, Präsentation 20-23h Selbststudiumszeit pro Semester ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |