

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Amir Modai (AM), Oliver Mannel (OM), externe Expertinnen: Anne Haug, Claudia Jahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Patrick Gusset (PG), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Sophia Yiallouros (SY),
externe Expertin: Anne Haug (AH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.006


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Julias Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.003


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Prof. Peter Ender (PE), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.009


Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.013


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Soloperformances/Alleine sprechen-Kontexte schaffen - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop. / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Ästhetik des Dramatischen_L2 (6Wo) - ERWEITERN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philippe Heule (PH) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC (sep. Modul L2 VRE) L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Verschiedene Methoden des kreativen und intuitiven Schreibens spielerisch kennen- und anwenden lernen. Fragestellungen untersuchen: Welche Themen sind mir wichtig, was soll, muss, will erzählt werden, warum und wie? Wofür steh ich, was will ich vermitteln, teilen, beschreiben, bearbeiten? Wie finde ich Inhalt, Text, Situation, Raum und Dringlichkeit für eine Performance? Autorschaft, Autonomie und das Vertrauen in den eigenen künstlerischen Ausdruck, in die individuelle Sprache stärken. Wege zur Bühnentauglichkeit eigener Texte finden, auf Relevanz überprüfen, auswählen, redigieren, szenisches Konzept entwickeln. Selbstständigkeit in der praktischen Probenarbeit mit eigenem Textmaterial fördern. Hin zur Selbstermächtigung. Von der Idee zur Performance. Den Begriff „Performance“ theoretisch und praktisch untersuchen. Praktische Erfahrungen mit Regiestudierenden sammeln. Möglichkeiten einer fruchtbaren und zeitgemässen Kommunikation auf Augenhöhe entwickeln. |
Inhalte | Das Modul gliedert sich in zwei Teile. - Woche 14/15/16: Vom Stift zum Konzept. Schreiben in der Gruppe, biographisch, fiktional, ontologisch. Auswahl und Bearbeitung eigener Texte als Grundlage für eine praktische Umsetzung. Erstellung eines Konzeptes. Mit Fokus auf Inhalt, individuelle Themen und Fähigkeiten. - Woche 17/18/19: Entwicklung zweier vollständiger, in sich geschlossener Performances (je 5-7 Minuten). - Performance in Eigenarbeit (mit Coaching). Erarbeitung von Struktur, Rhythmus, Spannungsbogen und Wiederholbarkeit. Mit Fokus auf szenische Fantasie, Wirkungsbewusstsein und schauspielerisches Handwerk der/s Schauspielstudierenden. - Performance in Zusammenarbeit mit einer/m Regiestudierenden (mit Mentoring). Im interdisziplinären Teil des Moduls wird eine weitere Performance mit Textmaterial der/s Schauspielstudierenden von einer/m Regiestudierenden inszeniert. Durch die intime Probensituation im kleinen Team (eins zu eins mit Regiementoring) steht die intensive dialogische Zusammenarbeit von Regie und Schauspiel im Fokus und lädt spielerisch zu experimentellen Lösungen ein. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo14 [hier zusätzlich]: 1 grosser Proberaum, Wo15/16: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume, Wo17-19: 2 grosse Proberäume + 3 mittlere Proberäume (vgl. analoges Modul) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + Wo18: Sa, 07.05.2022_10.30-16.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |