

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Amir Modai (AM), Oliver Mannel (OM), externe Expertinnen: Anne Haug, Claudia Jahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Patrick Gusset (PG), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Sophia Yiallouros (SY),
externe Expertin: Anne Haug (AH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.006


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Julias Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.003


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Prof. Peter Ender (PE), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.009


Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.013


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
The Essential Move - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ESt) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Erforschen |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Der Ausdrucksbereich der eigenen körperlichen Kommunikation wird erweitert. Ziel ist es, Impulse zu erkennen und einen bewussten körperlichen Ausdruck im Spiel umzusetzen. Einzel- und Gruppenimprovisation werden der Weg sein, Bewegung zu erforschen und Material zu sammeln. Die Studierenden kreieren ihre eigenen authentischen Bewegungsabläufe und erwerben wichtige Tools für die szenische Arbeit. Während des Moduls entstehen mehrere Szenen, die das Physische in den Vordergrund stellen. Die Szene werden zusammengefügt zu einer kurzen Erzählung bzw. eine kurze Performance. |
Inhalte | Unser Körper ist oft eingeschränkt. Unser Verhalten ist codiert und bezieht sich auf soziale Hemmungen, Akzeptanz und Ästhetik. In unserer Recherche als Darsteller:innen oder im alltäglichen gesellschaftlichen Kontext sind wir oft von Dualismus geprägt, bewegen uns im binären System von richtig und falsch oder schlecht und gut, und dies führt in unserer Ausdrucksweise in eine Sackgasse. In diesem Modul werden wir die körperlichen Reaktionen und Impulse erforschen, die uns der Körper im Wesentlichen und unmittelbar zur Verfügung stellt, damit wir sie zunächst erkennen, konkret und spezifisch behandeln und dann spielerisch im Kontext setzen können. Um dies zu untersuchen, werden wir die körperlichen Impulse in einer bestimmten Situation im Raum registrieren und zu Bewegungsmaterial entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Situationen, Körperzusammensetzungen und Konstruktionen in der Gruppe sowie auf Kommunikation ohne (oder mit wenigen) Worten: Blicke, Gäste, Bewegungsabläufe, Körpererzählungen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
