

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Amir Modai (AM), Oliver Mannel (OM), externe Expertinnen: Anne Haug, Claudia Jahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Patrick Gusset (PG), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Sophia Yiallouros (SY),
externe Expertin: Anne Haug (AH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.006


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Julias Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.003


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Prof. Peter Ender (PE), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.009


Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.013


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Sprechen und Träumen (Wo20/21) - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Das Aussprechen und Erzählen von Träumen kann möglicherweise als eine Urform des Theaters bezeichnet werden: Wer einen Traum erzählt, schöpft aus der Quelle von Kreativität und Imagination und wird davon unmittelbar affiziert – körperlich, stimmlich, emotional. Darüber hinaus wohnt dem Umgang mit Träumen im Sinne eines „Imagineering“ (Welzer) möglicherweise auch ein utopisches Potential inne. In diesem Kurs wollen wir versuchen, an individuellen und kollektiven Traumerzählungen als „sinnlichem Stoff“ (Minssen) zu arbeiten, diese auf ihre sprecherisch-performativen Umsetzungsmöglichkeiten zu untersuchen, und dabei auch erforschen, ob sich das, was eine Traumerzählung ausmacht, auch imitieren / vortäuschen / faken lässt. Parallel arbeiten wir gemeinsam an der sprecherischen Umsetzung eines kurzen literarischen Textes (Autor:in/Werk wird vor Modulbeginn bekannt gegeben). |
Inhalte | Techniken des individuellen und kollektiven Träumens und Traumerzählens (u.a. nach LaBerge/ Rheingold; Zadra/ Stickgold; Starhawk) Creative Daydreaming (Linklater) Dream Enactment (Lipsky) Performative / szenische Umsetzungen von Traumerzählungen, Umsetzung des „Traumsprechens“ mit einem literarischen Text (Autor:in/Werk wird vor Modulbeginn bekannt gegeben), sowie vorbereitendes und exploratives Körper-Stimmtraining. |
Bibliographie / Literatur | Kristin Linklater: Freeing the Natural Voice. Jon Lipsky: Dreaming together. Explore your dreams by acting them out. Hanspete Mathys: Wozu werden Träume erzählt? Jörg Metelmann und Harald Welzer: Imagineering. Wie Zukunft gemacht wird. Mins Minssen: Der sinnliche Stoff. Vom Umgang mit Materie. Hans Ulrich Reck: Traum-Enzyklopädie. Donata Schoeller: Close Talking. Erlebtes zur Sprache bringen. Michael Schredl: Traum. Starhawk: Dreaming the Dark. Magic, Sex and Politics. Antonio Zadra and Robert Stickgold: When Brains Dream. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum ganztags oder 1 grosser Proberaum halbtags + 2 mittlere Proberäume halbtags |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Blockunterricht Mo-Fr: 5x3h/Wo Kontaktunterricht jeweils 10.30-13.30h sowie 4x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Modul findet im Rahmen des Forschungsdeputats „Sprechen und Träumen“ statt. Der Unterricht findet in einem ethisch sicheren Rahmen statt und wird mit den Teilnehmenden ausgewertet. |
