

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Jürgen Herold (JüHe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.012


Anne Schäfer (AS), Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.008


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.003


Daniela Sarda (DaSa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.004


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.011


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.22F.002_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Amir Modai (AM), Oliver Mannel (OM), externe Expertinnen: Anne Haug, Claudia Jahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Patrick Gusset (PG), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Sophia Yiallouros (SY),
externe Expertin: Anne Haug (AH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22F.006


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Maximilian Hanisch (MH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.014


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.002


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.016_VSC_Koop.


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22F.001


Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.22F.002_VSC_Koop.


Philipp Becker (PhiBe) in Zusammenarbeit mit Sylvia Sobottka (SySo), Praxisfeld Dramaturgie
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001_Koop.


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.006


Oliver Mannel (OM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.001


Julias Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22F.003


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.002


Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.006


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.004


Prof. Peter Ender (PE), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.009


Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.013


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Mezger trifft mezger - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Praxisorientiertes Übungsmodul |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden entdecken im Rahmen der Lehrveranstaltung durch intensive Auseinandersetzung mit ausgewähltem Textmaterial den Schweizer Schriftsteller Daniel Mezger, der in seinen Theaterstücken einen unkonventionellen Blick auf Zeitgeschehen wirft und seine Figuren mit grosser Spiellust und szenischer Phantasie ausstattet. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die eingeschriebenen Beziehungsgeflechte und nutzen ihre Phantasie um eigenständig und auch eigenwillig die Charaktere und Verhaltensmuster der Figuren zu entschlüsseln. Handwerkliche Fertigkeiten werden mittels improvisatorischer Zugriffe auf dialogisches Material gestärkt und auf inhaltliche Relevanz überprüft; Subtexte der handelnden Figuren erarbeitet; Anbindung und Aufladung im konfliktorientierten Partnerspiel werden wiederholbar trainiert und in der szenischen Umsetzung lesbar. |
Inhalte | Der Schweizer Schriftsteller, Schauspieler und Musiker Daniel Mezger verknüpft in seinen Theaterstücken u.a. gesellschaftsrelevante und politisch herausfordernde Themenfelder und stellt phantasievolle Zugriffe vor, die bereits im Titel spannende Fallhöhen offenbaren und auf der Dialogebene stark über die Subtexte lesbar werden: „ALS ICH EINMAL TOT WAR UND MARTIN L. GORE MICH NICHT BESUCHEN KAM“ ; NACHRUF oder Jung sterben hat mich auch nicht besser gemacht“; „Edward Snowden steht hinterm Fenster und weckt Birnen ein“…u.a.. Die Studierenden untersuchen den Assoziationsspielraum der Texte und entwickeln ein Verständnis für die inhaltliche und thematische Entschlüsselung, sie trainieren ihren individuellen Gestaltungswillen, erarbeiten lesbare Spannungsbögen und die daraus resultierenden dynamischen Prozesse einer differenzierten Szene. Sie nutzen durch die Verbindung von Inhalt, eigener Interpretation und szenischer Phantasie entstehende Freiräume und treten somit in eine künstlerische Autorschaft, die sie in der Begegnung mit dem Schriftsteller Daniel Mezger erweitern, ergänzen oder auch verteidigen. Innerhalb der Arbeitsphase ist somit der direkte Austausch mit dem Autor als inspirierende Ergänzung und experimentellem Erfahrungsraum geplant. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |