

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), 3 Mentor:innen, 3 Expert:innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.22F.001


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.017_noCR


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.008


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.007


Monika Gysel (MoGy)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Kontext: Bachelor-These_VRE 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0030.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_6_A-Fx |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | bestandene Lehrveranstaltung "Kontext: Vorbereitung Bachelor These_VRE", welche jeweils im Herbstsemester stattfindet. |
Lehrform | Sprechstunde/Selbststudium |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Verfassen einer schriftlichen BA Thesis: Selbstständige Erarbeitung einer Fragestellung im Rahmen eines theaterbezogenen Themas. Recherchekompetenzen und Strukturierung des Materials. Konzipierung einer schriftlichen Arbeit auf der Basis von eigenen Interessen, inhaltlichen Entscheidungen, methodischen Vorüberlegungen, Kontextualisierung und Reflexion. Planung des Arbeitsprozesses und Selbstorganisation. |
Inhalte | Bei der Umsetzung der BA Thesis geht es darum, die sondierten Interessensfelder methodisch zu bearbeiten gemäss der Fragestellung und in einer argumentativen, reflexiven schriftlichen Arbeit nachvollziehbar zu vermitteln. |
Bibliographie / Literatur | Individuell zu klären je nach Thema und Vorgehen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (Buchung bei Bedarf via Dozentin) |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: Besprechungstermine nach Vereinbarung; Abgabetermin BA-These: s. sep. Aushang Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | Noten von A - F |