![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Monika Gysel (MoGy), 3 Mentor:innen, 3 Expert:innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.017_noCR
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.007
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Monika Gysel (MoGy)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Kollaboration: Berufspraxis: Dramenprozessor 1_VRE ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Blockstruktur: noch offen
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.22F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Fadrina Arpagaus (FA) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Einblick in das zeitgenössische Dramatiker*innenschaffen. Kontakt und Austausch mit Gegenwartsdramatiker*innen. Verständnis für Schreibprozesse entwickeln von der Idee bis zur Dramaturgie. Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Schreibpraxen, Textsorten, mit Sprachgebrauch, Dramaturgie und Gestus von aktuellen und entstehenden Texten fürs Theater. Angebot einer Plattform als Schnittstelle zwischen Ausbildung und Berufspraxis sowie zum Aufbau beruflicher Netzwerke. Verknüpfung mit dem Theater Winkelwiese, Zürich, Theater Marie, Aarau und dem Theater St. Gallen. |
Inhalte | Der DRAMENPROZESSOR ist die wichtigste Plattform zur Förderung des zeitgenössischen Autoren*innentheaters in der Schweiz. Er versteht sich als Zentrum der innovativen und nachhaltigen Förderung in der Schweiz und als Teil einer internationalen Dramatiker*innenförderung. Ein wesentliches Ziel ist es, Kontakte zwischen der freien Szene, Häusern und den Autor*innen zu knüpfen und deren Zusammenarbeit langfristig zu pflegen und zu unterstützen. Während eines Jahres erarbeiten vier Autor*innen in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Regie, Schreiben, Schauspiel und Dramaturgie ein aufführungsreifes Theaterstück. Öffentliche Präsentationen bieten dem Publikum Einblicke in die Entstehung der Texte, von denen in der Folge einer oder mehrere an den koproduzierenden Theatern zur Uraufführung gebracht werden. Die Studierenden erhalten Einblick in die Entwicklung und beschäftigen sich mit der Textgenese und Fragen zu Autorschaft, Inspiration, Schreibprozessen im Spannungsfeld von Text und Umsetzung, Sprache und Ästhetik. Diese Auseinandersetzung erstreckt sich über den gesamten Zeitraum des DRAMENPROZESSORS und wird auch im Hinblick auf die Realisierung von szenischen Umsetzungen der entstandenen Texte 2023 geführt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | nach Ansage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |