

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach, Beisitz: Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22F.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.014_VRE_Koop.


Leonie Böhm (LB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.015


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK), Manuel Fabritz (MF)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.015_VRE


Exkursion: Katja Brunner (KB), Réjane Dreifuss (RD)
Szenisches Schreiben: Katja Brunner (KB)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.22F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Barbara Brüesch (BB), Sabine Blickenstorfer (SB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.22F.001


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Inszenieren: regiemärz_VRE 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.22F.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christopher Kriese (ChKri) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Festival/Publikumsdiskussionen |
Zielgruppen | L2 VRE L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Eigenständiges Weiterentwicklung von Projekten, welche im Herbstsemester anlässlich von "Theater in allen Räumen" erarbeitet und besprochen wurden oder schärfen von Projekten, die aus Eigeninitiative entstanden sind. Die Studierenden befragen und diskutieren in strukurierten Gesprächen mit den Zuschauer*innen und Expert*innen des aktuellen Theaterschaffens ihre eigene Praxis und die ihrer Kommiliton*innen und üben sich in der Reflexion und Diskursfähigkeit. |
Inhalte | Die Studierenden arbeiten entweder mit den Erfahrung der Aufführungen, den Publikumsreaktionen und des Feedbacks an ihren TIAR Projekten selbstständig weiter oder erabeiten eigene Projektideen, Sie lernen ihr künstlerisches Handeln zu fokussieren und aesthetische Strategien zu vertiefen. |
Bibliographie / Literatur | wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne 1 + Probebühne 2 + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo:11) / Modus: Do/Fr, jeweils 19.30-23.00h, Sa, 17-24h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |