

Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22F.002_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
11 CreditsBTH-VDR-L-317.22F.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.030_(MTH/BTH)_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.004_(MTH/BTH)


Coaches: Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
7 CreditsBTH-VDR-L-389.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.011_(MTH/BTH)


Coaches: Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-314.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
0 CreditsBTH-VDR-L-315_AdminKE.22F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.016_(MTH/BTH)


Fadrina Arpagaus (FA)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22F.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.012_(MTH/BTH)


Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.017_(MTH/BTH)
Freies Projekt_VDR 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-389.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freies Projekt |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Coaches: Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 6 |
ECTS | 7 Credits |
Voraussetzungen | 1. Modul-Anmeldung via ClickEnroll ist zwingend 2. Zusätzliche Projektanmeldung: Das Formular *Anmeldung Freies Projekt/Projektanmeldung Bühnentechnik und Werkstätten DDK* finden Sie im Intranet unter: https://intern.zhdk.ch/?btw/formulare und ist spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn ausgefüllt per Mail zu senden an: Ihre Praxisfeldleitung sowie an Pica Cubello, pica.cubello@zhdk.ch |
Lehrform | Projekt, Übung |
Zielgruppen | L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Eigenständige Umsetzung einer szenischen Aufführung und/oder performativen Präsentation. |
Inhalte | Erarbeitung einer szenischen Aufführung und/oder performativen Präsentation. Bezüge zu künstlerisch-praktischer Vermittlungarbeit und Kuration können im Vordergrund stehen. Die Studiernden erabeiten zuvor Konzepte, die sie im Forum Dramaturgie für Level 1 und 2 vorstellen. Feedback auf die und Abnahme der Konzepte durch die Mentorierenden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Anzahl Wochen: 16 (FS: Wo:08-23) / Modus: Freie Projektarbeit von Studierenden selbstständig organisiert Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 250h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |