

Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.22F.002


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.22F.001_WF


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001


Frederic Lilje (FL), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.22F.001
Kontext: theater politisch leben_VRE 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 25 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE Wahlmöglichkeit (0/8): L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR + alle MA (total 8 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden kennen zeitgenössische politische Diskurse und Spannungsfelder in der Theaterlandschaft und sind in der Lage sich darin zu verorten. Ausgehend von Inputs und Diskussionen sind die Teilnehmenden darin bestärkt, sich aktiv für eine gerechtere und inklusivere Theaterpraxis einzusetzen. |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | https://www.fairspec.ch https://ensemble-netzwerk.de/enw/ https://fairpracticecode.nl/nl |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne 1 oder 2 + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo:16) / Modus: Fr, 22.04.2022, 19-22h, Sa, 23.04.2022, 10-16h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |