Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001
Aus freien Stücken
Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP
Bewegung am Abend: Gehen ist eine Fortbewegungsart..._nur VSC
Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.005_WF_VSC
Diskurse der Performativität: Staging Bodies_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001
Feldenkrais 1_nur VSC
Muriel Bader (MuBa) / unfallbedingter Dozierenden-Ersatz:
Wo8/11/12/13: Prof. Peter Ender
Wo9/10: Yanna Rüger (YR)
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.007_WF_VSC
Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Vierdimensionales Hörspiel / Blickfelder_VRE - (gLV)
Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE
Kollektives Arbeiten 2_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001
Kontext: theater politisch leben_VRE
Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)
Narrative Formen_VTP
Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE
Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003
Slow, Slow (Run Run) - Empowerment Training für BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) - (gLV)
Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001
The Future Is Now – Ein Theaterfestival der MA-Studierenden am Luzerner Theater
Pica Cubello
1 CreditMTH-MTH-WM-01.22F.002
Theater in allen Räumen (TiaR)_07/2022 - Umsetzung/Aufführung
Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.
Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Vierdimensionales Hörspiel / Blickfelder_VRE - (gLV)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 03.02.2022/Wo5 bis Do, 24.03.2022/Wo12 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE/4.Sem. Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Im Modul "In die Öffentlichkeit" erarbeiten Studierende jeweils Theaterprojekte, Aktionen und diskursive Formate, die sich an eine Öffentlichkeit ausserhalb der Hochschule richten. Dieses Jahr werden die Studierenden in Gruppen ein Hörspiel konzipieren, entwickeln und umsetzen, das am Blickfelder Festival im Juni einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. "Das Blickfelder Festival in Zürich streckt die Tentakel in die Stadt und präsentiert Theater, Tanz, Musik, Kunst und Literatur für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Spass und ein kritischer Austausch zu gesellschaftsrelevanten Themen verschmelzen am Festival. Für unsere nächste Ausgabe vom 9. – 19. Juni 2022 verwandeln wir den Turbinenplatz in Zürich West in ein Festivalzentrum und die verschiedensten Zürcher Kulturbetriebe in Spielorte und Ausstellungsräume. Die kulturelle Teilhabe ist eines unserer Kernanliegen und so treffen an unserem Festival partizipative Projekte zwischen Künstler:innen und lokalen Schulklassen auf internationale Produktionen." Kennenlernen der künstlerischen, technischen und produktionellen Spezifika des Hörspiels. Einführung in Pro Tools. Entwicklung, Konzeption und Realisation eines Kurzhörspiels. In Teams Entwicklung, Konzeption und Realisation eines Kurzhörspiels und von Hörstationen für das Blickfelderfestival. Üben von verschiedenen kollaborativen Arbeitsformen und geteilter Verantwortung im Umgang mit den szenografischen Setzungen und der Veröffentlichung der Arbeiten. |
Inhalte | Hörspiele unterscheiden sich von Hörbüchern wie Theaterinszenierungen von literarischen Lesungen. Was aber macht die spezifischen Qualitäten und Charakteristika eines Hörspiels aus? Mit welchen Mitteln wird gearbeitet, wenn das Visuelle entfällt? Wie wird das Medium dennoch dreidimensional? In welchem ästhetischen, szenografischen Setting soll das Publikum die auditiven Formate am Blickfelder Festival hören? Welche Form von Vermittlungsarbeit brauchen die Hörformate? Die Studierenden entwickeln alleine oder in 2er Teams eine Projektidee basierend auf einem adaptierten Text, recherchiertem Material oder Selbstgeschriebenem. Im nächsten Schritt wird eine Textvorlage erarbeitet. Sie erproben mit Sprecher*innen die Vorlage und setzen sie mit technischer Unterstützung im Tonstudio zu einem des Hörformat um. Zudem konzipieren und entwickeln die Studierenden Hörstationen oder einen Hörraum für das Blickfelder Festival. Dies wird in den Werkstätten der ZHdK selbst realisiert und für das Festival auf dem Turbinenplatz aufgebaut. Ebenso entwirft die Gruppe in kollaborativen Prozessen einen gestalterisches Format zur Ankündigung und Vermittlung der auditiven Formate. Somit wird ein Produktionsablauf von der ersten Idee bis zur Aufführung und Auswertung mit allen ästhetischen, inhaltlichen und logistischen Konsequenzen vollzogen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | 1 mittlerer Proberaum + Tonstudio im Toni, Wo17: kein Raum in der GA |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: Wo14-16: Mo/Di/Mi/Fr, 15-18h, Do, 14.30-16.30h Selbststudium, Wo17: Mo/Di/Mi/Fr, 15-19h Aufnahme, Wo19: Mo/Di/Mi/, 15-20h, Do/Fr, 15-22h, Fr, Präsentationen (Gessnerallee) Selbststudiumszeit pro Semester ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |