

Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.22F.001


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22F.005_WF_VSC


Muriel Bader (MuBa) / unfallbedingter Dozierenden-Ersatz:
Wo8/11/12/13: Prof. Peter Ender
Wo9/10: Yanna Rüger (YR)
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.007_WF_VSC


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK), Manuel Fabritz (MF)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.015_VRE


Exkursion: Katja Brunner (KB), Réjane Dreifuss (RD)
Szenisches Schreiben: Katja Brunner (KB)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.22F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Pica Cubello
1 CreditMTH-MTH-WM-01.22F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001
Bewegung am Abend: Gehen ist eine Fortbewegungsart..._nur VSC 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.22F.005_WF_VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Becker (PhiBe) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 25 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC L3.1 / L3.2 / L3.3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt: Das gemeinsame Training dient zur Schärfung der Wahrnehmung der eigenen Ausdrucksqualität. Bewusstwerdung der Sprache des Körpers, im Vorgang und in der Handlung. Über das Gehen wird der Aufbau des körperlichen Instruments und der körperlichen Präsenz erfahren. Die Schulung der Wahrnehmung für das Eigene und das Gehen der Anderen. Kommunikation und Wahrnehmung der eigenen und der anderen Qualitäten beim Gehen. Klare Entscheidungen ermöglichen neue und erweiterte Kommunikationsformen. |
Inhalte | Wir trainieren in der Bewegung des Gehens die Qualität der Fortbewegung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Qualität der Entscheidung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Aussagekraft und Sprache des Körpers. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Substanz unserer Äusserungsmöglichkeiten. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die durchgehende geometrische Ordnung des Seins in einem Raum, in Beziehungen und Konstellationen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen das Bewusstsein der Substanz unserer Eigenschaften der Handlungen und Gesten. Wir trainieren die Ordnung. Wir trainieren die Entscheidung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, 19.45-21.15h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |