

Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.22F.001_WF


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002


Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001
Narrative Formen_VTP 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop, Seminar und Projektmodul |
Zielgruppen | <=L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Montageprinzipien und narrative Theater-Erzählweisen kennen und unterscheiden lernen. Das narrative Potenzial eines nicht-dramatischen Textes zu analysieren und mit zusätzlichen Materialien (Bilder, Interviews, Musik, ua.) zu einem relevanten Kontext zu verknüpfen wissen. Die erworbenen analytischen und reflexiven Fähigkeiten in die Konzeption einer eigenen Inszenierung übertragen können. |
Inhalte | Die Studierenden erkunden unterschiedliche Vorgehensweisen zur Exploration eines Inhalts. Analyse und Bearbeitung von nicht-dramatischen Texten und Recherche von Kontextmaterial sind Bestandteile des Prozesses, in dem der Begriff "Narration" den Angelpunkt bildet. Szenische Skizzen werden entworfen, von den Mitstudierenden hinsichtlich Erzählformen und -potenzialen reflektiert und schlussendlich als Präsentation veröffentlicht. |
Bibliographie / Literatur | Tecklenburg, Nina (2014): Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance. Bielefeld, transcript Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M., Suhrkamp Klein, Gabriele/ Sting, Wolfgang (2005): Performance. Positionen zur zeitgenössischen Kunst. Bielefeld, transcript |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume (1 davon mit Beamer) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo: Mo-Fr, jeweils 10.30-13:30, 1 Tag Selbststudium nach Ansage, Wo19: Mi, Präsentation 18.30-23h (inkl. Abbau) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 50h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |