Aufführungen des Politischen - Raum für Tillie Kottmann: Hacks and Hackers – The Art of Exploitation
Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR
Aus freien Stücken
Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP
Die Vermessung des Puddings
Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR
Diskurse der Performativität: Staging Bodies_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001
Festivals als "Fenster zur Welt"?: Theater als Verflechtungsgeschichte(n) und Festival-Exkursion
Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.22F.001_WF
Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Vierdimensionales Hörspiel / Blickfelder_VRE - (gLV)
Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE
Kollektives Arbeiten 2_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001
Kontext: theater politisch leben_VRE
Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP
Labor Theaterpädagogik: Betwixt in Between - verlernen was wir wissen sollten_VTP
Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002
Narrative Formen_VTP
Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE
Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003
Projektmodul: Kaufland - Medealand - PRAXIS_(SC)
Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003
Slow, Slow (Run Run) - Empowerment Training für BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) - (gLV)
Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF
Theater in allen Räumen (TiaR)_07/2022 - Umsetzung/Aufführung
Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.
Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Über das Staunen: Affordanz, Aufmerksamkeit und Dramaturgie_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0020.22F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_4 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christopher Kriese (CKri) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Seminar/Proben |
Zielgruppen | L3 VRE Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen politische Sprach-Handlungen aus einem theatralen Blickwinkel zu analysieren und in Bezug auf ihre Methodik, ihre Absicht und ihre Wirkung zu befragen. Anhand aktueller und historischer Beispiele, sowie anhand praktischer Übungen begegnen sie verschiedenen Formen und Inszenierungs-Strategien der politischen Rede. Sie erproben Mittel der Selbstinszenierung, die es ermöglichen, zu einem Thema Haltung zu beziehen und diese präzise und appellativ zu kommunizieren. Zudem setzen sie sich mit Kompositionsformen und Probenprozessen des chorischen Sprechens auseinander. Festigung von Regiekompetenzen im 1:1 mit professionellen Schauspieler*innen bei der szenischen Erarbeitung von antiken monologisierenden Textpassagen. |
Inhalte | Anstatt das Theater als politisch zu betrachten, wird in diesem Modul die Politik als theatral betrachtet. Ausgehend von der Analyse historischer Reden, Wahlkampf-Veranstaltungen und kontroverser Debatten werden zunächst politische Sprechakte auf ihre Konstruktion und Funktion untersucht. Welche sprachlichen und inszenatorischen Mittel verwenden die Protagonist*innen, um zu überzeugen? Welche Spielstile verwenden die Politiker*innen und Aktivist*innen, um ihren Aussagen Nachdruck zu verleihen? Daraufhin schreiben die Teilnehmenden eigene Reden, halten diese und machen praktische Erfahrungen mit der Redekunst. Zum Schluss widmet sich das Modul praktisch und theoretisch dem chorischen Sprechen im Theater, das in seiner heutigen Form eng mit Protestchören verwandt ist. Hier wird untersucht, wie durch gemeinsames Sprechen eine kollektive Haltung formuliert und affektiv aufgeladen kommuniziert werden kann. In einem nächsten Schritt entscheiden sich die Studierenden für eine antiken monologisierenden Textteil ihres Interesses und lernen rhetorische Grundprinzipien in der Probearbeit mit professionellen Schauspieler*innen zu übertragen und ästhetisch weiterzuentwickeln. |
Bibliographie / Literatur | Manfred Fuhrmann: Die antike Rhetorik, Artemis & Winkler. 2011 Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo8/9: 1 grosser Proberaum mit Beamer / Wo10: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:08/09/10) / Modus: Wo8-9: Mo: 10.30-13.30h, Di/Mi/Fr: 10.30-13.30h + 15-18h, Wo10: Mo-Mi: 10.30-19.00h, Do/Fr: 10.30-21.00h Präsentation 10./11.3.2022 regiemärz Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |