

Sylke Gruhnwald (SG)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22F.002_WF_VDR


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.22F.006_WF_VTP


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22F.010_WF_VDR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.22F.001_WF


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Prüfungsexpertin: Eva-Maria Rottmann (ERo)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.22F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.22F.001


Christopher Kriese (ChKri) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.009_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.22F.001_WF_VTP


Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.22F.002


Markus Gerber (MaGe), Gast im 22F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.001


Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.003


Sebastijan Horvat (SeHo)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22F.003


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.001_WF_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.22F.002_WF_VDR_Koop.


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LT)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.22F.001
Reflexion Dramaturgie 2_VDR 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-377.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Dramaturgische Werkstatt II |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Réjane Dreifuss (RD) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VBN L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen der philosophischen Debatte um Fragen der Autorschaft. Stärkung der eigenen Äusserungskompetenz und Ausdrücken einer eigenen Positionierung. Vertiefte Auseinandersetzung mit vorbereitenden Texten, Close-Reading, gemeinsame Diskussion und Beispiele aus der Praxis. |
Inhalte | Die Frage der Autorschaft. Die Beobachtung der aktuellen Tendenzen der Theaterlandschaft zeigt eine starke Zunahme der Aufführungen, die sich von rein textbasierten Inszenierungen entfernen. Diese sind oft entweder durch kollektive Prozesse von Stoffentwicklungen geprägt, oder verfolgen performative und interdisziplinäre künstlerische Ansätze. Diese neuen Formen von theatralischer Sprache und performativen Erzählweisen stellen den Begriff «Autorschaft» auf die Probe und bedürfen der Reflektion seines Verständnisses. Als Ausgangspunkt werden in diesem Modul die Texte «Tod des Autors» von Roland Barthes (1968) und «Was ist ein Autor?» von Michel Foucault (1969) untersucht. Von dort aus werden verschiedene Begriffe wie «Kollektiv», «Kollaboration», «Kooperation» und «Komplizenschaft» anhand konkreter Beispiele aus der Praxis analysiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird rechtzeitig abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |