

Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.22F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.22F.001


Annina Gähwiler
3 CreditsMDE-MDE-P-AG-1000.22F.001


Björn Franke, Sophia Prinz
2 CreditsMDE-MDE-P-FW-1000.22F.001


Corina Zuberbühler, Annina Gähwiler
1 CreditMDE-MDE-P-V-1000.22F.001


Louisa Goldman
0 CreditsMDE-MDE-WP-AG-LL-1000.22F.004


Martin Soneregger
0 CreditsMDE-MDE-WP-AG-LL-1000.22F.005


Grandy, Furrer
0 CreditsMDE-MDE-WP-AG-LL-1000.22F.003
Designmethodologie 1: theoretisch-analytisch (Profil C) 


Nummer und Typ | MDE-MDE-WP-DM-PC-1001.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflicht Designmethodologie Profil C 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Sophia Prinz |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse kulturtheoretischer Grundbegriffe Überblick über aktuelle designrelevanter Diskurs- und Theoriefelder Kenntnisse historischer und zeitgenössischer Designbeispiele zu den jeweiligen Themen Vertiefung der Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Inhalte | Das Profilseminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Design, die sich mit designtheoretischen Fragen und Forschungsgegenständen vertieft auseinandersetzen möchten. Abhängig von den Interessen der Studierenden werden die Schwerpunkte zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Zur Auswahl stehen etwa „Postkolonialismus und Globale Moderne“, „New Materialism und Posthumanismus“, „Körper, Wahrnehmung und Affektivität“, „kritische Äshtetik“ oder „Gender, Class, Race“. Die Studierenden können aber auch selbst Vorschläge und Fragestellungen einbringen. Neben der Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte werden wir überlegen, wie sich diese Ansätze auf konkrete Designfragen und -probleme übertragen lassen. Darüber hinaus werden wir uns (falls gewünscht) mit Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens beschäftigen und Fragen hinsichtlich der Wahl theoretischer Ansätze klären. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Lektüre, Recherche und Präsentation 80% Anwesenheit Recherche und Präsentation |
Termine | 28.03.2022 02.05.2022 16.05.2022 30.05.2022 |
Dauer | 09:00-12:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierenden eines der drei Profilseminare A, B oder C besuchen müssen. |