

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22F.003


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22F.001


Judith Siegmund, Florence Borggrefe
2 Creditsmae-mtr-102.22F.004


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur.
1 CreditMTR-MTR-4008.22F.001


Jules Sturm, Janina Krepart, Gäste
2 Creditsmae-mtr-101.22F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-2005.22F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Jury
1 CreditMTR-MTR-2005.22F.002


Delphine Chapuis Schmitz und Dominic Oppliger
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.001


Patrick Müller und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.002


Patrick Müller und Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.003


Patrick Müller und Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.005


Basil Rogger, Caroline Baur, Njomza Dragusha und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.006


Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.007


Soenke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-100.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Baur Caroline, Irene Vögeli,
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.001


Nicole Frei, Roger Fähndrich, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.002


Eirini Sourgiadaki und Luis Berrios-Negron
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.003


Patrick Müller, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.004


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.005


Patrick Müller, Basil Rogger und Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.002


Katja Gläss, Caroline Baur und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.003


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.004


Irene Vögeli und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.006
LAB 4: Distributed Transaction(s) III 


Jahresausstellung Master Transdisziplinarität im Rahmen der ZHdK Diplomausstellung 2022
—
Annual exhibition Master Transdisciplinarity, part of the ZHdK Degree Show 2022
—
Annual exhibition Master Transdisciplinarity, part of the ZHdK Degree Show 2022
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.22F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss und Caroline Baur |
Zeit | Do 24. Februar 2022 bis Do 31. März 2022 / 17:15–20:15 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Eine eigene Arbeit oder einen eigenen Arbeitsstand im Rahmen der Jahresausstellung zeigen zu wollen. Bereitschaft am gemeinsames Veröffentlichungsformat aktiv mitzuwirken (Konzeption, Planung, Umsetzung). — To want to show one's own work or one's own work in process within the framework of the annual exhibition. Willingness to actively participate in the common public format (conception, planning, realization). |
Lehrform | Konzeption und Erarbeitung eines kuratorischen Konzeptes und dessen Realisierung — Conception and development of a curatorial concept and its realisation |
Zielgruppen | Studierende und Abschliessende des MA Transdisziplinarität — Students and graduates of the MA Transdisciplinarity |
Inhalte | Mit der Jahresausstellung des Master Transdisziplinarität im Rahmen der ZHdK-weiten "Diplomausstellung 2022" gibt der Studiengang Einblicke in Diplomprojekte und Arbeitsprozesse seiner Studierenden. Studierende und Diplomierende des Master Transdisziplinarität sind herzlich eingeladen sich mit Beiträgen zu beteiligen, die eine künstlerische Ausrichtung haben oder mit künstlerischen Gesten spielen. Kollaborative Arbeiten sind möglich und erwünscht. Eine künstlerische Arbeit oder einen künstlerischen Arbeitsprozess für eine Öffentlichkeit, einen spezifischen Ort oder für einen konkreten Zusammenhang aufzuarbeiten ist anspruchsvoll. Nicht selten sind Ort und Publikum konzeptionelle Bestandteile einer Arbeit. In beiden Fällen werden im Verlauf eines Produktionsprozesses verschiedenste format- und medienspezifische Handlungen des Übertragens und Übersetzens durchgeführt, während bis zur eigentlichen Veröffentlichung grundlegende Fragen des "Zeigens", und "Aufführens" an deren Inhalte gerichtet werden. Herausfordernd wird es, wenn Arbeiten in einem gemeinsamen Veröffentlichungsformat, wie einer Ausstellung oder einer Aufführung aufeinander treffen. Jegliche Darstellungs-, Vermittlungs- und Wahrnehmungsmodalitäten werden nämlich dann, nicht nur individuell für die einzelnen Arbeiten sondern auch auf das gemeinsame Format hin gedacht. Das Lab bietet allen Beitragenden einen zeitlichen Rahmen die Jahresausstellung organisatorisch vorzubereiten und zu realisieren. Mit der Teilnahme verbunden ist die Bereitschaft ein kuratorisch-dialogisches Veröffentlichungsformat in dessen Zentrum die individuellen Arbeiten stehen, mitzukonzipieren und umzusetzen. MTR Jahresausstellung (ZHdK Diplomausstellung): 10. - 24. Juni 2022 (Vernissage: 9. Juni), Ort: Atelier Transdisziplinarität, 7.F03, Toni-Areal — With the annual exhibition of the Master Transdisciplinarity as part of the ZHdK-wide 'Degree Show 2022', the Master's Program provides insights into degree projects and work processes of its students. Students and graduates of the Master Transdisciplinarity are invited to participate with contributions that have an artistic orientation, or play with artistic gestures. Collaborative works are possible and encouraged. Developing an artistic work or an artistic work process for a wider public, a specific place or for a concrete context is demanding. Not infrequently, location and audience are conceptual parts of a work itself. In both cases, in the course of a production process, a wide variety of format- and media-specific actions of transferring and translating are carried out, while fundamental questions of 'showing' and 'performing' are addressed towards their contents until the actual publication. It becomes challenging when works meet in a common public format, such as an exhibition or a performance. Any modes of presentation, mediation, and perception are then thought towards a common format for the whole of the exhibition and beyond the individual works. The Lab offers all contributors a time frame for the organizational preparation and realisation of the annual exhibition. Participation is linked to the willingness to conecptionalise in and realize a curatorial-dialogical public format centered on the individual works. MTR Annual Exhibition (ZHdK Degree Show 2022): 10 - 24 June 2022 (Vernissage: 9 June), Location: Atelier Transdisciplinarity, 7.F03, Toni-Areal |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit — 80% presence, active participation |
Termine | Donnerstagabend 24.2. / 10.3. / 17.3. / 31.3. jeweils 17.15–20.15 Uhr + 1 ganzer Tag am 27.5. (9.15–16.45) — Thursday evenings, 5.15 - 8.15 p.m. each: 24.2. / 10.3. / 17.3. / 31.3. and full day, 9.15 - 16.45 on 27.5. |
Dauer | 4 Abendveranstaltungen / 1 ganztägiger Workshop |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Ausstellungslab findet im ersten Semesterquartal zeitgleich zum Publikationslab statt. Es ist möglich an beiden Veranstaltungen teilzunehmen. — The exhibition lab takes place in the first quarter of the semester parallel to the publication lab. It is possible to participate in both events. |