

1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-01-2.22F.002


1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-14-2.22F.002


1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01-2.22F.004


1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01-4.22F.004


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01a-EX.22F.002


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01b-EX.22F.002


2 CreditsBMU-VJAPO-MOMP-01.22F.043


0 CreditsBMU-BMU-MOMP-01b-EX.22F.001


0 CreditsBMU-VJAPO-MOMP-01-EX.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-15a.22F.001


5 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-18.22F.001


4 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-14a.22F.009


6 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-06a.22F.002


8 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-13-1.22F.004


12 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-03-1.22F.001


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-03-EX.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-03-2.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-03-4.22F.005


1 CreditBMU-VKLA-MOMP-01.22F.011


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-EX.22F.002


4 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-17-2.22F.001


2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-11-2.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-10-2.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-10-4.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-24.22F.002


1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-05-2.22F.004


1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-05-4.22F.001


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-02-EX.22F.002


1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-02-2.22F.002


1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-02-4.22F.002


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-04-EX.22F.002


2 CreditsBMU-PJAPO-MOIP-07.22F.001


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-09-EX.22F.002


1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-15.22F.002


0.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-21.22F.004


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-04.22F.001


1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.22F.006


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-07-2.22F.001


0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-07-4.22F.001
Solfège (Jazz) / Prüfung 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PJAPO-MOMA-09-EX.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Solfège (Jazz) / Prüfung |
Veranstalter | Departement Musik |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | 4 Semester Gruppenunterricht Solfège |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Bachelor-Studierende Jazz/Pop 2. Studienjahr |
Lernziele / Kompetenzen | • Sichere Tonfindung • Stimmbeherrschung • Saubere Intonation • Sicheres Lesen im Violin- und Basschlüssel, sowohl in Dur-/Moll-tonalen als auch modalen und freitonalen Kontexten • Intervallbeherrschung harmonisch (sowohl an der Tonart als auch am jeweiligen Akkordgrundton gemessen) und melodisch (von-Ton-zu-Ton-Abstand) • Prima-Vista-Techniken kennen und anwenden können (durchkommen ohne zu unterbrechen, mit Fehlern und Lücken umgehen können) • Ensemblefähigkeit (sich in einem mehrstimmigen Satz sängerisch zurecht finden und einfügen können) • Spürbare praktische Beherrschung des musikalisch-allgemeinbildenden Grundwissens |
Inhalte | • Vortragen einer vorbereiteten Wochenaufgabe im Bereich freitonale Melodik • Prima-Vista-Singen eines am Klavier begleiteten Standards und Darstellen einer Akkordprogression daraus mit zugehörigen Skalen • Prima-Vista-Singen zu zweit aus einem 3-stimmigen Renaissance-Satz zur am Klavier begleiteten Referenzstimme |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Bewertungsform | Noten von 6-1 |