Buchhaltung und Selbständigkeit für Musiker (1ccm credit)
Peter Junker
(1 ccm credits)
0 CreditsMPE-VIV-KE13.22F.001
Lukasz Polowczyk: KILLING IT WITH THE PRESS PHOTO! - a hands on workshop (gLV)
Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.22F.001
Philipp Schnyder: Music Business Advanced. Coaching und Managementsupport für das eigene (Master-)Projekt
Philipp Schnyder von Wartensee
2 CreditsDMU-WKMP-4501.22F.001
Social Media & Digital Communication (1 credit)
Nicole Balsiger-Gerber
(1 ccm credits)
0 CreditsMPE-VIV-KE13.22F.002
Öffentliche Kulturförderung - Stadt/Kanton/Schweiz
(vormals: Kulturpolitik 1)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MPE-VIV-KE12.22F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | CCM Wahlkurse - Business & Administration |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Diana Lehnert |
Zeit | Mo 14. März 2022 / 9:30–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 30 |
ECTS | 0 Credits |
Inhalte | Warum braucht es Kultur? Welche Art von Kultur ist förderungswürdig und mit welchen Mitteln wird sie gefördert? Wie beeinflussen sich öffentliche Kulturförderung und Kulturpraxis gegenseitig? Ausgehend von diesen Fragestellungen beleuchten wir in diesem Kurs die Grundlagen der Schweizer Kulturpolitik und erhalten erste Einblicke in die Förderstrukturen und –mechanismen auf nationaler, kantonaler und städtischer Ebene. Dabei wird auch das Spannungsfeld zwischen institutioneller und freier Förderung beleuchtet. Ein Fokus des Kurses liegt auf der Musikförderung der Stadt Zürich: Wie sieht die aktuelle Förderpraxis aus und welche Faktoren beeinflussen die künftige Ausrichtung der Musikförderung? Anhand von gesetzlichen Grundlagen, Kulturleitbild und Richtlinien werden sowohl Grenzen wie auch Freiheiten in der Handhabung öffentlicher Gelder zu Förderungszwecken deutlich. Ein Exkurs zum Kultur Labor Zürich lädt dazu ein, über Zukunftsthemen der Kulturförderung zu diskutieren. |
Lehrform | Vortrag |
Zielgruppen | Musik - Studierende. Pflicht für MPE und MSP Orchesterinstrumente/Orchesterklavier (bis FS 2021) |
Voraussetzungen | Deutsch-Kenntnisse |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheitskontrolle |
Termine | 14.03.2022 (09:30-12:30); |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 4001 |