

Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.22F.007


Andreas Böhlen
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.22F.001


Claire Genewein
1 CreditDMU-WKAN-1103.22F.003


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.001


Martin Zeller
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.002


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.003
Virtuoser Generalbass 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.22F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Margarete Kopelent |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | gute Grundkenntnisse im Generalbass |
Lehrform | Referat, Workshop |
Zielgruppen | TastenspielerInnen,tastengewandte Melodieinstrumenten-SpielerInnen und SängerInnen |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefung der Stilistik derGeneralbasspraxis des Hochbarocks |
Inhalte | Barock wird häufig als Generalbasszeitalter bezeichnet.Die Realisation der chiffrierten Bassangaben hat sich in dieser Zeit zurhohen Kunst entwickelt - reich an Figuren, Verzierungen und vielfältigenAkkordbrechungen.Ein gutes Continuo-Spiel stellte eine Gratwanderung zwischenImprovisation und Komposition dar.Während des Kurses werden Realisationsbeispiele aus Originalquellenpraktisch ausprobiert und in ausgewählten Kammermusikwerkeneingesetzt. |
Bibliographie / Literatur | Johann Mattheson, Grosse Generalbassschule, 1731, PraktischerTeil (Schott) Francesco Durante, Regole e Partimenti, 1801, Auswahl Bernardo Pasquini, Sonaten für ein und zwei bezifferten Bässe, ca.1690-1707 (Edition Kunzelmann) Giorgio Sanguinetti, The Art of Partimento: History, Theory andPractice (Oxford University Press) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aufführung eines Consort Stückes: Psalmen, Madrigale, Tänze, Chansons |
Termine | Donnerstags,14täglich, 16:00 -18:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |