

Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.22F.007


Andreas Böhlen
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.22F.001


Claire Genewein
1 CreditDMU-WKAN-1103.22F.003


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.001


Martin Zeller
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.002


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22F.003
Semesterkurs Verzierungslehre / Französische Ornamentik im 18. Jahrhundert 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.22F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Claire Genewein |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht Theorie und Praxis am eigenen Instrument |
Zielgruppen | Instrumentalist:innen und Sänger:innen |
Lernziele / Kompetenzen | -Woran erkennt man, dass ein Stück im französischen Stil verziert ist, oder verziert werden soll/kann? -Erlernen spezifischer Agréments und deren Anwendung -eine unverzierte Melodie im französischen Stil mit Agréments auschmücken können. -Die Unterschiede in der Verzierungsart erkennen und anwenden. -Schreiben von Doubles. (Werke von beispielsweise: Hotteterre, Monteclair, Rameau, Couperin, Campra, Clerameault, Bach u.a.) |
Inhalte | Im Zentrum dieses Kurses steht das Erlernen der französischen Verzierungskunst des 18. Jahrhunderts. Das Vorbild für Instrumentalisten war wie so häufig die Sänger. Deshalb wird das Erlernen der vielfältigen französischen Agréments mit Hilfe des Sängervorbilds bei unterschiedlichen Kompositionen wie Air et Brunettes mit Doubles, franz. Kantaten, Air de cours/ Air sérieux, religiöse Musik für die Karwoche z.B. Couperin Leçon de tenebre etc. erlernt. In diesem praktisch-theoretischen Kurs werden alle erarbeiteten Verzierungen direkt am Instrument/Stimme ausprobiert. |
Bibliographie / Literatur | • Bénigne de Bacilly’s Remarques curieuses sur l’art de bien chanter (Paris: Chez l’auteur rue Pastourelle, au petit S. Jean, 1668, 1671, 1679, 1681) • Marin Mersenne, L’Harmonie universelle, contenant le théorie et la pratique de la musique (Paris: S. Cramoisy, 1636) • Michel Le Faucheur, Traité de l’action de l’orateur ou de la prononciation et du geste (Paris: Augustin Courbé, 1657) • Jean Léonor Le Gallois de Grimarest, Traité du récitatif dans la lecture, dans l’action publique, dans la déclamation et dans le chant (Paris: Jacques Le Fevre et Pierre Ribou, 1707) • Michel Pignolet de Montéclair, Principes de Musique divisez en quatre parties (Paris: the author, 1736) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 3 Werke verzieren und nach Möglichkeit an einem Podium aufführen. Siehe auch: Kammermusik französische Kantate (Genewein) |
Termine | Montag jeweils 10-12 Uhr 21.2.; 28.2.; 7.3.; 14.3.; 28.3.; 4.4.; 11.4.; 25.4. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |