

Roman Jurt,
Martin Fröhlich
4 CreditsBDE-BDE-P-2081.01.22F.001


Reto Schöpfer,
Z-Tech-Kurs: Thomas Tobler und Armando Wehrli
4 CreditsBDE-BDE-P-2067.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser,
Daniela Mirabella
Z-Tech Kurs: Christine Kälin
4 CreditsBDE-BDE-P-2074.01.22F.001


Daniela Mirabella,
Patrik Ferrarelli,
Z-Tech Kurs: Denise Schwab
4 CreditsBDE-BDE-P-2069.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper,
Eric Andreae
4 CreditsBDE-BDE-P-2063.22F.001
Digitale Illustration 


Vom analogen zum digitalen Illustrieren.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-2077.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxismodul 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Guido Köhler, Fabienne Boldt |
Zeit | Do 10. März 2022 bis Fr 25. März 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Die Studierenden können nach einer intensiven Übungs- und Anleitungsphase selbstständig eine anspruchsvolle digital-illustrative Aufgabe lösen. Geeignet für Studierende, die ihre illustrativen Fähigkeiten und ihre Photoshop-Kenntnisse auf ein hohes Niveau bringen möchten. Theorieblöcke ergänzen die gestalterische Arbeit. Übungen: Einzelarbeiten und Übungen (z.B. vorgegebenen Bilder verwenden, verfremden und einen Text illustrieren, einen Urban-Gardening Roboter entwerfen, ein Kochrezept illustrieren, mit Texturen experimentieren) Projektaufgabe: auf ein Zielgruppe ausgerichtete illustrative Textinterpretation; Gruppenarbeit, Einzelarbeit möglich |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse in Photoshop und dem Arbeiten mit dem WACOM-Zeichnungsboard. Erstellen komplexer, digitaler Illustrationen in einer eigenen illustrativen Sprache. Theoretische Einführung in die technischen Bild- und Dateiformate und deren Anwendung. Kompetenz Bild: Komposition und Bildidee, Raumwirkung, Bilddynamik, Farbkonzept und Wahl des Bildausschnitts usw. Kompetenz Photoshop/Illustrator: Einsatz des WACOM Zeichnungsboards mit Pinseln und deren detaillierten Einstellungen und Verwaltung, komplexe Workflows anwenden können, einen Look oder Mood kreiieren können. Das Programm Illustrator wird nur am Rande angeschaut. Kompetenz Illustration: Lernen von Crossover-Techniken (Kombination analog-digital), Stilanalyse, Moodboard, Illustrationskonzept sowie Import- Export nach Adobe Illustrator und InDesign |
Inhalte | Gestaltungsgrundlagen und Vorgehensweise Bedienung des WACOM-Boards Pinsel und Werkzeugspitzen im Einsatz mit dem WACOM-Zeichnungsboard Lineares Skizzieren, Linienqualität Untermalen/Übermalen Struktur: analog und digital (Aquarellpapier usw.) Muster- und Musterapplikation Dynamische Ebenen und Kanalberechnungen Komplexe Workflows mit Filteranwendungen und Auswahlen KI: Bildprozessor, Photomerge, Inhaltsbasiertes skalieren/löschen/einfügen usw. Integration in die Programme der Creative Suite |
Bibliographie / Literatur | Der Link für den Download des Skripts wird 7 Tage vor dem Kurs bekannt gegeben. Datenablage Fabienne Boldt: auf dem ZHdK-Server > DDE > alle > digitale Illustration > FS22. Datenablage Unterrichtsmaterial: Guido Köhler auf PAUL Im Falle von Hybridem- und/oder Fernunterricht Zoom-Einladung via PAUL |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, beendete Projektarbeit, Präsentation im Plenum, PDF-Abgabe der erstellten Illustrationen |
Termine | Bachelor-Praxismodule 2. Teil: 10. bis 25. März 2022 (Do-Fr, Di-Fr, Di-Fr) |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Ein WACOM-Zeichnungsboard muss jeweils von den Studierenden selbst organisiert werden. Es kann im Leihs ausgeliehen werden: https://ausleihe.zhdk.ch Wir empfehlen den Studierenden das Board rechtzeitig zu reservieren! Ohne Board ist der 2. Teil des Kurses mit Guido Köhler sinnlos. |