

Roman Jurt,
Martin Fröhlich
4 CreditsBDE-BDE-P-2081.01.22F.001


Reto Schöpfer,
Z-Tech-Kurs: Thomas Tobler und Armando Wehrli
4 CreditsBDE-BDE-P-2067.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser,
Daniela Mirabella
Z-Tech Kurs: Christine Kälin
4 CreditsBDE-BDE-P-2074.01.22F.001


Daniela Mirabella,
Patrik Ferrarelli,
Z-Tech Kurs: Denise Schwab
4 CreditsBDE-BDE-P-2069.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper,
Eric Andreae
4 CreditsBDE-BDE-P-2063.22F.001
Bildcomposing - Spekulieren, Fabulieren und Imaginieren 


Vermittlung von gestalterischem und medientechnologischem Wissen im Bildcomposing mit Photoshop. Entwickeln einer eigenen Bildsprache und Narration.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-2073.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxismodul 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Markus Käch |
Zeit | Do 10. März 2022 bis Fr 25. März 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Rudimentäre Erfahrungen mit Photoshop sind wünschenswert |
Lehrform | Medientechnologische, -gestalterische und thematische Inputs, Video-Tutorials, Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Mittels Collagieren haben Künstler, Architekten und Designer in den 60er Jahren versucht, die Zukunft als Spielfeld für neue Möglichkeiten auszuloten. Haus-Rucker-Co's "Palmtree Island"-Collage etwa: Sie zeigt eine ballonartige, durchscheinende Einhüllung einer mediterranen Idealnatur als Sehnsuchtslandschaft. Oder Archigram's utopische Stadtentwürfe: Sie vermengen Comic-Handlungen, Pop-Art und Agitprop. Buckminster Fuller's Fotomontage des «Dome over Manhattan» von 1960 zeigt eine Glaskuppel, die vor klimatischen Unwägbarkeiten schützen sollte. Mit dem Bildcomposing stehen uns digitale Werkzeuge zur Verfügung, die diese künftigen Welten noch realistischer anmuten lassen. Wie sehen aber diese Post-Gender-Welten und postfossilen Umwelten aus? Sind es Sehnsuchtsorte, apokalytische Visionen oder einfach nur cleane technoide Interfaces? Welche Gesellschaftsbilder vermitteln wir damit? Collagen und Composing, die sich stark gesellschaftlichen Themen und dem Künftigen widmen, dienen uns in einem ersten Teil als Analyse. In einem zweiten Schritt versuchen wir, selber Bildwelten von anderer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spekulierend und fabulierend zu entwickeln. Gerne dürfen diese auch an die Schwerpunkte der Fachrichtungen andocken. Neben der thematischen Auseinandersetzung gibt es mediengestalterische und -technologische Impulse zum Bildcomposing und zur Bildaufbereitung. In der mediengestalterischen Auseinandersetzung schauen wir die formalen Verknüpfungenarten an. Im technologischen Bereich sind es die Photoshop-Workflows wie RAW-Import, Freistellen, Ebenentechniken, Retuschen, Farb- und Helligkeitskorrekturen, Farblooks, Lichteffekte und Druckproblematik. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Projektarbeit, 80% Anwesenheit |
Termine | Bachelor-Praxismodule 2. Teil: 10. bis 25. März 2022 (Do-Fr, Di-Fr, Di-Fr) |
Bewertungsform | Noten von A - F |